Alters- und Pflegeheim: Spital übernimmt erneut Versorgung

Nach der Pension des langjährigen Heimarztes gehen die Gemeinde Glattfelden und das Spital Bülach eine vertiefte Zusammenarbeit ein.

, 8. Dezember 2023 um 07:22
image
Es braucht flexible Lösungen in der medizinischen Versorgung, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. | zvg
Die Rahmenbedingungen für die Heim- und Hausarztversorgung sind schwierig. Auch die Zürcher Gemeinde Glattfelden beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Sicherstellung der ambulanten hausärztlichen Versorgung.
Dies betrifft gleichzeitig das Alters- und Pflegeheim «Eichhölzli», da der Heimarzt Stephan Ebnöther seit mehreren Jahren als Haus- und Heimarzt tätig ist und Ende Juni 2024 in Pension geht.
Trotz intensiver Bemühungen um eine Gemeinschaftspraxis und einer breiten Suche nach interessierten Ärzten konnte bisher kein Vertrag abgeschlossen werden. Denn die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für eine rentable Hausarztpraxis sind derzeit auch mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde ungünstig.

Spitalärzte behandeln im Alters- und Pflegeheim

Immerhin ist nun die ärztliche Versorgung im «Eichhölzli» gesichert: Das Spital Bülach übernimmt ab Ende Juni 2024 die ärztliche Versorgung im Alters- und Pflegeheim, wie die Gemeinde Glattfelden in einer Medienmitteilung schreibt.
Künftig werden Spitalärztinnen und Spitalärzte regelmässig Sprechstunden im Alters- und Pflegeheim anbieten. Ein speziell eingerichtetes Sprechzimmer ermögliche Untersuchungen vor Ort und die Bewohnerinnen und Bewohner werden so medizinisch betreut, heisst es. Für Notfälle bestehe zudem eine direkte Verbindung ins Spital.

Modell hat sich bewährt

Die Details dieser Partnerschaft zwischen dem Spital Bülach und dem Alters- und Pflegeheim «Eichhölzli» in Glattfelden werden derzeit zwischen der Gemeinde und dem Spital Bülach ausgehandelt, wie die Gemeinde weiter mitteilt.
Diese neue Form der Altersmedizin hat sich in einem Pionierprojekt in der Stadt Bülach bereits bewährt. Seit Anfang September arbeitet das Spital Bülach und die Stiftung Alterszentrum Region Bülach zusammen, um die medizinische Versorgung von Bewohnern in den Alterszentren sicherzustellen.
  • pflege
  • spital bülach
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Pflegeinitiative: Ausbildungsbeiträge ja – aber…

In St. Gallen sollen die Pflegefachleute unter Umständen ihre Unterstützungsgelder wieder zurückzahlen. Und in der Zentralschweiz prüfen die Kantone eine Ausbildungspflicht für Notfall- und Intensivpflege.

image

Pflegepersonal: Protest gegen Rekrutierung aus armen Ländern

Mehrere Organisationen lancieren einen Aufruf: Die Schweiz verletze immer noch den WHO-Kodex für die Anwerbung von Gesundheitsfachleuten, so die Kritik.

image

Kantonsspital St.Gallen sucht neues GL-Mitglied

Barbara Giger-Hauser tritt per sofort als Leiterin des Departements Pflege und therapeutische Dienste zurück.

image

BFS-Statistik: Private Spitex-Anbieter boomen

Die Pflegeleistungen der 'Privaten' kosten 37 Prozent weniger als bei öffentlichen Anbietern. Allerdings verrechnen sie 2,5-mal mehr Pflegestunden.

image

Pflege: So gross wird die Ausbildungs-Lücke im Kanton Zürich

In den nächsten fünf Jahren dürfte mehr als ein Fünftel des Bedarfs an gut ausgebildeten Pflegefachleuten nicht abgedeckt sein – sagt eine Obsan-Studie.

image

Nur noch Festangestellte? Super-Sache!

In Deutschland verzichtete eine Klinikgruppe vollständig auf Personalleasing. Jetzt zog man Bilanz.

Vom gleichen Autor

image

Arzneimittelpreise: Einheitlicher Vertriebsanteil ab 2024

Um die Abgabe von preisgünstigeren Arzneimitteln zu fördern, wird neu der Vertriebsanteil angepasst.

image

Thurgau investiert Millionen in Kinder- und Jugendpsychiatrie

Der Kanton Thurgau stärkt die stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung junger Menschen: Durch Erhöhung der Anzahl Betten und Therapieplätze.

image

Spital Wallis: Nun muss ein Experte über die Bücher

Auch das Spital Wallis steht vor grossen Investitionen. Doch für die Mehrkosten von über 123 Millionen Franken fehlt derzeit das Geld. Eine Analyse soll nun Massnahmen aufzeigen.