Spital-Mitarbeiter vergiftet Kaffee im OP-Saal

Ein Mitarbeiter in einem US-amerikanischen Spital ist angeklagt, weil er giftige Substanz in das Getränk seines Kollegen mischte. Es sei ein «Scherz» gewesen.

, 25. Mai 2023 um 07:32
image
In diesem Spital ereignete sich der Vorfall. | Honor Health
Ein ehemaliger Mitarbeiter des Honor-Health-Spitals in Scottsdale im US-Bundesstaat Arizona wird derzeit vor Gericht angeklagt. Ihm wird vorgeworfen, eine giftige Substanz in ein Getränk eines Kollegen im Operationssaal gemischt zu haben. Der Vorfall ereignete sich im Januar am Honor-Health Scottsdale Shea Medical Center, wie der Nachrichtensender «CBS 5 News» berichtet.
Jeffrey Maxwell berichtete, dass er sein Kaffeegetränk auf ein Regal in einem Gang ausserhalb des Operationssaals gestellt hatte. Während einer Pause verliess er den Raum, um einen Schluck zu nehmen. Dabei bemerkte er, dass jemand sein Getränk manipuliert hatte. Er spürte ein brennendes Gefühl und als er den Deckel öffnete und daran roch, roch es nach Bleichmittel, erzählt er.

Es war Betasept!

«Mir wurde gesagt, ich solle sofort in die Notaufnahme gehen, da sich eine chemische Substanz in meinem Getränk befand». Da der Patient jedoch noch in Narkose war, entschied er sich laut eigenen Angaben, die Operation fortzusetzen. Er litt wochenlang unter Magenschmerzen und konnte nichts essen.
Der Anästhesietechniker, der das Getränk manipuliert hatte, hat zugegeben, Betasept, ein antiseptisches chirurgisches Reinigungsmittel, in den Kaffee geschüttet zu haben. Ein Überwachungsvideo überführte den Täter ebenfalls.

War es ein Racheakt?

Der Mann, der mittlerweile nicht mehr für das Spital arbeitet, behauptet, es sei ein Scherz gewesen. Die beiden waren nicht miteinander befreundet, aber es gab anscheinend einige Monate zuvor eine Auseinandersetzung zwischen ihnen ausserhalb des Operationssaals.
  • arbeitswelt
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Vom Königshaus zur besten Spitalküche

Robert Hubmann, Küchenchef der GZO Wetzikon hat einst die Queen bekocht, heute verlassen täglich 600 Mahlzeiten seine Küche. Nun wurden er und sein 30-köpfiges Team mit dem Viktor 2022 ausgezeichnet.

image

Notfallmedizin profitiert von virtueller Realität

Virtual-Reality-Brillen sind aus der Gaming-Szene nicht mehr wegzudenken. Zunehmend setzen sie sich auch im klinischen Alltag durch.

image

Digitale klinische Forschung – wozu braucht man das?

Die Digitalisierung des Gesundheitssystems ist unvermeidlich. Mit digitalen Gesundheitstechnologien ist auch die Forschung im Umbruch. Ein neuer Weiterbildungsstudiengang Master of Advanced Studies an der ETH Zürich bereitet darauf vor.

image

Ohne ärztliche Verordnung zur Physio?

Verschiedene Länder machen mit dem Direktzugang zur Physiotherapie ohne ärztliche Verordnung gute Erfahrungen. Der Bundesrat will davon trotzdem nichts wissen.

image

Vamed Schweiz holt einen Pionier im Bereich Rehabilitations-Robotik an Bord

Gery Colombo wird neuer Chief Technology Officer der Vamed Schweiz Gruppe. Der promovierte Elektroingenieur tritt die Nachfolge von Liliana Paredes an.

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

Vom gleichen Autor

image

KSA: Lohnverzicht der Ärzte als Sparmassnahme?

Für die Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau (KSA) ist das freiwillige Verzichten auf Lohn keine akzeptierte Option.

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.