Solothurner Spitäler setzen Co-Leitung für die Neurologie ein

Die Solothurner Spitäler betreiben die Klinik für Neurologie als eine Klinik an zwei Standorten mit einer neuen Co-Leitung.

, 13. April 2023 um 06:00
image
Neu wird die Neurologie von Susanna Frigerio und Robert Bühler geführt. | zvg
Die Solothurner Spitäler (Soh) setzen für die Klinik Neurologie neu auf eine Co-Leitung: Susanna Frigerio wird neu als Co-Chefärztin für die Neurologie am Kantonsspital Olten die Hauptverantwortung tragen, Robert Bühler als Co-Chefarzt weiterhin für das Bürgerspital Solothurn. Die Neurologin Susanna Frigerio ist seit 2010 in Olten im Kantonsspital tätig, Bühler arbeitet seit 2007 im Bürgerspital.
Durch die Schaffung dieser Co-Leitung-Lösung könne die Neurologie der Soh die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen meistern, teilt das Spital mit. Zudem würden die hohen Anforderungen für den Leistungsauftrag und die Zertifizierung eine Aufgabenteilung der Fach- und Führungsverantwortung voraussetzen.

Eine Klinik an zwei Standorten

Die Neurologie der Soh bietet neben einer Grundversorgung an beiden Standorten eine Schwerpunktbildung in der stationären Neurologie, der Stroke Unit und der Schlafmedizin in Solothurn. In Olten werden eine Schwindelsprechstunde in Kooperation mit der HNO-Klinik sowie eine verhaltensneurologische Sprechstunde im Rahmen der Memory Clinic angeboten.
Mittelfristig sei die Schaffung weiterer Schwerpunkte in den Bereichen Epileptologie sowie Bewegungsstörungen geplant, teilen die Solothurner Spitäler weiter mit.

Neue Teammitglieder

Seit Anfang April wird die Neurologie an beiden Standorten zudem oberärztlich verstärkt: mit Nicole Kamber in Solothurn, die Expertise in Neuroimmunologie und neuromuskulären Erkrankungen mitbringt, und mit Irina Zuk in Olten, die fachliche Schwerpunkte in der Epileptologie und im Bereich der Bewegungsstörungen (Parkinson-Krankheit) hat.
  • spital
  • solothurner spitäler ag
  • neurologie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.