So wirkt die Irisfarbe auf Augenkrankheiten

Die Augenfarbe spielt eine wesentliche Rolle beim Risiko für bestimmte Augenerkrankungen – und beeinflusst sogar Hornhauttransplantationen.

, 20. Oktober 2023 um 08:06
image
Ob jemand blaue, grüne oder braune Augen hat, scheint auf den ersten Blick nur das Aussehen zu bestimmen. Doch die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) zeigt in einem Überblick, dass die Farbe der Iris auch mit der Neigung zu bestimmten Augenerkrankungen und dem Ergebnis von Hornhauttransplantationen zusammenhängt.

Melanin bestimmt Farbe

Welche Augenfarbe ein Mensch hat, hängt davon ab, wie hoch die Konzentration an Melanin in seiner Iris ist. Melanin ist der Farbstoff, der neben der Augen- auch die Haut- und die Haarfarbe bestimmt. «Das Melanin hat dabei immer dieselbe bräunliche Farbe – auch grüne und blaue Augen besitzen keine anderen Farbstoffe», sagt Claus Cursiefen, Direktor des Zentrums für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Köln und Generalsekretär der DOG. Die anderen Farbschattierungen beruhten auf Lichtbrechungseffekten, die je nach Melaningehalt unterschiedlich sind.
Ganz ohne Melanin – wie bei Menschen mit der angeborenen Pigmentstörung Albinismus – bleiben die Augen sehr hell, je nach Lichteinfall kann sogar der rote Augenhintergrund hindurchschimmern.

Helle Augen: Höheres Risiko für Tumoren

Das Melanin filtert wie in der Haut auch in der Iris das Sonnenlicht. Menschen mit sehr hellen Augen reagieren daher empfindlicher auf starken Lichteinfall. Bei niedrigem Melaningehalt steigt das Risiko, an einem so genannten uvealen Melanom zu erkranken, einem aggressiven Tumor der Aderhaut. «Dieser Krebstyp ist zwar sehr selten, er findet sich jedoch bei Menschen europäischer Abstammung 20- bis 30-mal häufiger als bei Menschen asiatischer oder afrikanischer Abstammung», erläutert Nikolaos Bechrakis, Präsident der DOG und Direktor der Universitätsaugenklinik Essen.

Auch mehr Makuladegenerationen

Menschen mit hellen Augen entwickeln auch eher eine altersabhängige Makuladegeneration (AMD) als Menschen mit dunklen Augen. Zumindest die feuchte Form der AMD ist bei Menschen europäischer Herkunft deutlich häufiger ist als bei Menschen mit asiatischen oder afrikanischen Wurzeln.

Dunkle Augen: Mehr Grauer Star

Dunkeläugige sind beim Risiko für die Entwicklung einer Linsentrübung, auch Grauer Star oder Katarakt genannt, im Nachteil. Diese Augenerkrankung entwickelt sich bei Menschen mit braunen Augen zwei- bis viermal so häufig wie bei blauäugigen Menschen. «Eine Theorie hierzu besagt, dass in der vorderen Augenkammer eine umso höhere Temperatur herrscht, je mehr Licht durch die Iris absorbiert wird», erläutert Cursiefen. Bei dunkler Iris wäre demnach mit einer leicht erhöhten Temperaturbelastung zu rechnen, die wiederum einen bekannten Risikofaktor für die Entstehung des Grauen Stars darstellt. So ist die hitzebedingte Katarakt etwa bei Schweissern als Berufskrankheit anerkannt.

Riskantere Hornhauttransplantationen

Auch das Ergebnis operativer Eingriffe am Auge kann von der Augenfarbe abhängen. Bei einer Hornhauttransplantation, bei der die Hornhaut in ihrer gesamten Dicke ausgetauscht wird, die so genannte «perforierende Keratoplastik», gibt es häufiger Abstossungen und andere Komplikationen, wenn die Iris dunkel ist. «Hier wird ein Einfluss des Melanins auf das Immungeschehen in der vorderen Augenkammer vermutet», sagt Cursiefen. Womöglich verstärke das Pigment entzündliche Prozesse.
Hingegen ist bei der schonenderen Methode, der «Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty», bei der lediglich die innerste Schicht der Hornhaut transplantiert wird, kein Effekt der Augenfarbe zu beobachten.
  • ärzte
  • augenklinik
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Notfallversorgung im Kanton Aargau: «Es brennt!»

Nach dem Aus der 'Mobilen Ärzte' schlägt der Aargauische Ärzteverband Alarm und spricht von einem Flächenbrand.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Insel Gruppe: Danielle Krebs übernimmt Direktion Lehre und Forschung interimistisch

Sie folgt auf Thomas Geiser: Der Chefarzt Pneumologie gibt das Amt nach rund drei Jahren ab.

image

ETH Lausanne bietet offenes KI-System für die Medizin

Im Gegensatz zu den anderen grossen Medizin-Sprach-Modellen sind die Trainings-Daten von «Meditron» völlig transparent, betont die EPFL.

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

Vom gleichen Autor

image

Darum funktionieren Patientenverfügungen häufig nicht

Seit zehn Jahren sind Patientenverfügungen in der Schweiz rechtsverbindlich für Ärzte und Ärztinnen. Ein deutscher Arzt erklärt, was die Schwächen dieser Papiere sind.

image

So können Selfies in der Telemedizin täuschen

Links und rechts verwechseln: Das darf in der Medizin nicht passieren. Doch bei Diagnosen aufgrund von Fotos kann genau das vorkommen.

image

Lausanne testet neustes Magnetresonanz-Gerät

Nur zwei Meter hoch und halb so schwer ist der neue Magnetresonanz-Tomograph des Lausanner Universitätsspitals. An ihm wird nun geforscht.