So werden Ärzte und Ärztinnen umweltbewusster

Keine PET-Flaschen oder mehr Steckerleisten mit Kippschalter: Zwei von rund 70 Beispielen, wie Arztpraxen umweltverträglicher werden.

, 8. November 2023 um 10:56
image
Wer Pet-Flaschen aus der Arztpraxis verbannt, hat schon eine von 70 Umweltschutz-Massnahmen der FMH erfüllt. | Stockking Freepik
Arztpraxen könnten auf einfache Art umweltbewusster betrieben werden. Das findet die Ärzteverbindung FMH und fordert mit 70 Vorschlägen ihre Mitglieder zum Handeln auf. Die Massnahmen sind als «Toolkit» auf der neuen Umweltschutz-Website der FMH zu finden.

Von Bronze- bis Goldstufe

Die FMH will es den Praxisärzten einfach machen, die Umwelt zu schonen. Die Mitglieder können aus drei Massnahmen-Stufen auswählen:
  • Bronze-Massnahmen sind einfach und meist sofort umsetzbar. Dazu gehören beispielsweise das Umstellen der Suchmaschine, der Verzicht auf PET-Getränkeflaschen oder die Verwendung von Steckerleisten mit Kippschaltern.
  • Silber-Massnahmen sind etwas aufwändiger: Dazu gehören das Recycling von Tonerkartuschen, die Reduktion von Heiz-Energie oder die Anschaffung von nachhaltig und fair produzierter Praxisbekleidung.
  • Für die Gold-Massnahmen müssen die Ärzte und Ärztinnen Beweise vorlegen. Bei diesen Massnahmen sind etwa die nachhaltige Ausrichtung der Finanzanlagen, die Förderung aktiver Mobilität oder das Erstellen einer Treibhausgasbilanz inklusive Absenkpfad für die Praxis.

Belohnung für mustergültige Praxen

Praxen, die 75 Prozent der Gold-Massnahmen erfüllen, können das FMH-Zertifikat «Umweltfreundliche Praxis» erlangen.
Die FMH nutzt ihr neu erwachtes Umweltbewusstsein aber auch dazu, gegen neue Regulierungen vorzugehen: Man wolle «auf keinen Fall noch mehr Bürokratie und schädliche Mikroregulation für Arztpraxen und Spitäler», betont Carlos Quinto vom FMH-Zentralvorstand in einem Artikel in der Schweizerischen Ärztezeitung. Denn Vorschriften und Regulierungen würden nicht nur Geld und Zeit kosten, «sie belasten auch die Umwelt».

Mehr Werkzeuge und ein Innovationspreis

Die FMH will nach und nach weitere Vorschläge veröffentlichen. Nächstes Jahr will sie einen Innovationspreis Planetary Health einführen und damit Projekte auszeichnen, die Strategien und Handlungsmöglichkeiten Schweizer Ärztinnen und Ärzte zum Klimawandel aufzeigen.
Die FMH will selber mit gutem Beispiel vorangehen und hat eine Umweltanalyse des Generalsekretariats durchführen lassen.
  • praxis
  • FMH
  • umweltschutz
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.