Tardoc: Haus- und Kinderärzte protestieren

Der Verband mfe fordert in deutlichen Ton die Einführung des neuen Tarifsystems auf spätestens 2026.

, 10. Mai 2024 um 10:54
image
Am Ende mit der Geduld: Das neue MFE-Co-Präsidium mit Sébastien Jotterand und Monika Reber – hier mit dem bisherigen «Mr. Hausarzt», Philippe Luchsinger  |  Bild: Hausärzte Schweiz
Es ist eine geharnischte Protestnote mit diversen Ausrufezeichen, welche mfe Haus- und Kinderärzte Schweiz vor Auffahrt versandte: «Schluss mit den politischen Ränkespielen bei Tardoc!», so der Titel.
Der Verband der Haus- und Kinderärzte stellte dabei auch eine ganz konkrete Forderung: Das neue Tarifsystem «muss spätestens per 1. Januar 2026 in Kraft gesetzt werden, den Entscheid dafür muss der Bundesrat bis spätestens am 31. August 2024 fällen und kommunizieren, damit die Akteure Zeit haben zur Umsetzung.»
Auslöser war offenbar eine Idee, welche die ständerätlichen Gesundheitskommission aufgebracht hatte: Danach soll die Zahl der abrechenbaren Tarmed-Leistungen pro Tag beschränkt werden. Und obendrein unterstützt das Ständerats-Gremium per Kommissionspostulat die rasche Einführung von Pauschalen, ohne zugleich «auf die Dringlichkeit von Tardoc hinzuweisen», die der Grundversorger-Verband feststellt.
Im Hintergrund steht auch, dass das Innen-Departement EDI mit der Idee liebäugelt, ein System mit ambulanten Pauschalen gemeinsam mit Tardoc einzuführen – «im Sinne eines kohärenten Tarifsystems». Dies hätte zur Folge, dass der alte Zustand nochmals verlängert würde und Tardoc bestenfalls 2027 möglich würde.
«Politische Ränkespiele wie mit Tardoc laufen allen Bemühungen um Nachwuchsförderung zuwider.»  Monika Reber, Co-Präsidentin MFE.
«Seit bald fünf Jahren verzögert der Bundesrat die Einführung von Tardoc und damit ein neues, modernes Tarifsystem für die Abrechnung von ambulanten ärztlichen Leistungen», kommentieren die Hausärzte die Entwicklung. Und weiter: «Seit über zehn Jahren arbeiten die Tarifpartner an einem ambulanten Tarif, der den veralteten Tarmed ablösen soll. Vor fast fünf (!) Jahren legten sie dem Bundesrat Tardoc zur Genehmigung vor, ein modernes, verschlanktes und genehmigungsfähiges Tarifwerk für die ambulante ärztliche Versorgung. In mehreren Runden haben sie seither geduldig vom Bundesrat verlangte Korrekturen vorgenommen und zahlreiche Zusatzbedingungen erfüllt.»
Deshalb erwarte man den – positiven – Tardoc-Entscheid für diesen Frühling. Schliesslich weise das Pauschalen-System gravierende Mängel auf: Es sei noch gar nicht bereit.
Was mit Tardoc laufe, sei verheerend, sagt Monika Reber, die neue Co-Präsidentin des Verbands: «Die Jungen sehen auch, wie die Politik mit uns Haus- und Kinderärzt:innen umgeht. Politische Ränkespiele wie mit Tardoc laufen allen Bemühungen um Nachwuchsförderung zuwider.»
Andererseits seien die älteren Ärzte, die über das Pensionierungsalter hinaus arbeiten, zunehmend frustriert: «Sie warten schon lange auf Tardoc. Die Zeche bezahlen am Ende die Patient:innen, das ist inakzeptabel.»
  • praxis
  • tardoc
  • Tarifsystem
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Tardoc: Dem Ziel «ein gutes Stück näher»

Dass der Bundesrat bei den ambulanten Tarifen aufs Tempo drückt, findet breite Zustimmung in der Branche.

image

Der Tardoc soll 2026 in Kraft sein

Zugleich genehmigte der Bundesrat die Einführung der ambulanten Pauschalen – im Grundsatz.

image

Taxpunkte: Teil-Einigung in der Ostschweiz

Die Ärztegesellschaften und die HSK beschliessen 3 Rappen höheren Taxpunktwert.

image
Gastbeitrag von Pius Gyger

Über die Verantwortung der Tarifpartner

Eifrig diskutiert die Branche über die Kostenfolgen von Tarifsystemen – aber kaum über die Folgen für die Versorgung oder für die Strukturen.

image
Kommentar von Anne-Geneviève Bütikofer und Verena Nold

Ja zum neuen Arzttarif – aber nur mit ambulanten Pauschalen

Ein neues ambulantes Tarifsystem muss Pauschalen mit dem Einzelleistungstarif Tardoc kombinieren. Nur so lässt sich die Effizienz im Gesundheitswesen steigern.

image
Kommentar von Marc-André Giger

Tardoc: Auch die Kinderspitäler können nicht mehr warten

In der Kindermedizin wird besonders deutlich, weshalb das heutige Tarifsystem unhaltbar geworden ist.

Vom gleichen Autor

image

Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Im internationalen Vergleich steht die hiesige Branche nicht allzu sauber da.

image

FDA bewilligt weiteres Alzheimer-Medikament

Kisunla brachte bei Patienten im Frühstadium offenbar signifikante Verbesserungen. In den USA wird die Behandlung rund 30'000 Franken pro Jahr kosten.

image

Psychiatrie-Zentrum Engadin / Südbünden zieht ins Spital Samedan

Die heutigen PDGR-Standorte in Samedan und St. Moritz werden aufgelöst.