So viel verdient das Personal aktuell im Gesundheitswesen
Wie steht es mit Ihrem Lohn? Hier können Sie die gängigen Monatslöhne in den wichtigsten Berufen der Schweizer Gesundheitsbranche vergleichen.
, 2. Mai 2023 um 05:00Ärzteschaft
- Assistenzarzt (1. Dienstjahr): 7'891 Franken, ab 3. Dienstjahr: 8’435 Franken.
- Assistenz-Zahnarzt: 5'065 bis 7'383 Franken (1. Berufsjahr), 7'307 bis 12'420 Franken (ab 5. Berufsjahr).
- Oberarzt: 9'027 Franken.
- Spitalarzt/: 8'436 Franken.
- Leitender Arzt: 11'834 Franken.
- Arzt in der Bundesverwaltung: 9'579 Franken.
- Chefarzt: 13'608 Franken.
Pharmazie
- Apotheker: 7'355 Franken (ab Studium), 8'604 Franken (15 Dienstjahre).
- Pharma-Assistentin: 4'500 Franken. Ab 6. Praxisjahr: 5'000 Franken; ab 12. Praxisjahr: 5'480 Franken; ab 18. Praxisjahr: 5'880 Franken.
Pflege
- Fachperson Gesundheit, Spitex Pflegepersonal, Fachperson Betreuung: 4'584 Franken. Mit besonderen Aufgaben: 5'004 Franken.
- Pflegefachperson mit FA SRK: 5'255 Franken, mit besonderen Aufgaben: 5'536 Franken.
- Pflegefachperson: 5'843 Franken. Mit FH, HF mit besonderen Aufgaben, HF mit Zusatzausbildung oder Stationsleitung: 6'576 Franken. FH mit besonderen Aufgaben, HF mit Zusatzausbildung und mehrjähriger Erfahrung: 6'995 Franken.
- Abteilungsleiter/Bereichsleiter Pflege/Pflegeexperte HF oder MAS: 6'995 Franken.
- Leiter Pflegedienst/Fachentwicklung Pflege: 8'436 bis 9'027 Franken.
- Pflegeassistent: 4’584 Franken.
- Pflegehelfer: 4'131 Franken.
- Langzeitpflege: 3'846 Franken.
- Pflegewissenschafter: 7'891 Franken.
Therapie und Technik
- Ergotherapeut: 6'576 Franken. Mit besonderen Aufgaben oder als Leiter: 6'995 Franken.
- Physiotherapeut: 6'576 Franken. Mit besonderen Aufgaben oder als Leiter: 6'995 Franken. Fachentwicklung: 9'027 Franken. Physiowissenschafter: 7'891 Franken.
- Fachperson Operations-Technik oder Medizinisch-technische Radiologie: 5'848 Franken. Mit besonderen Aufgaben: 6'576 Franken, Leiter: 6'995 Franken.
- Technischer Operations-Assistent/Medizinisch-technischer Assistent: 5'536 Franken. Mit besonderen Aufgaben: 5'848 Franken.
Weitere Berufe
- Medizinische Praxisassistentin (MPA): 4'500 Franken (1. Berufsjahr Mindestlohn).
- Hebamme/Geburtshelfer FH: 6'576 Franken. Mit mehrjähriger Erfahrung oder besonderen Aufgaben: 6'995 Franken.
- Assistent Chiropraktor: 4'500 Franken.
- Ernährungsberater: 6'576 Franken. Mit besonderen Aufgaben oder als Leiter: 6'995 Franken.
- Psychologe: 6'576 Franken. Leitender Psychologe: 9’026 Franken.
- Dentalhygienikerin: 5'390 bis 6'007 Franken (1. Berufsjahr); 6'868 bis 7'708 Franken (ab 10. Berufsjahr).
- Dentalassistent: 4'100 Franken bis 4'469 Franken (1. Berufsjahr); 5'319 bis 5'942 Franken (ab 10. Berufsjahr).
- Biomedizinischer Analytiker HF: 5'848 Franken. Mit besonderen Aufgaben: 6'576 Franken. Leiter: 6'995 Franken.
- Ausbildner im Gesundheitswesen: 6'195 Franken. Ausbildungsleiter: 7'454 Franken.
- Dolmetscher im Gesundheitsbereich: 89 Franken pro Stunde.
- Direktor des Universitätsspitals: 15'632 Franken.
Das sind die Medianlöhne
- 20 bis 29 Jahre: 5'200 Franken
- 30 bis 39 Jahre: 6'409 Franken
- 40 bis 49 Jahre: 6'886 Franken
- 50 bis 65 Jahre: 6'978 Franken
- 20 bis 29: 5'312 Franken
- 30 bis 39: 6'178 Franken
- 40 bis 49: 6'350 Franken
- 50 bis 65: 6'507 Franken
- 20 bis 29: 5'513 Franken
- 30 bis 39: 6'694 Franken
- 40 bis 49: 7’179 Franken
- 50 bis 65: 7'333 Franken
- 20 bis 29: 5'548 Franken
- 30 bis 39: 7'652 Franken
- 40 bis 49: 8'698 Franken
- 50 bis 65: 8'560 Franken
- 20 bis 29: 6'466 Franken
- 30 bis 39: 9’016 Franken
- 40 bis 49: 11’240 Franken
- 50 bis 65: 11’187 Franken
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Optimierte Prozesse, zufriedene Mitarbeitende
Das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel hat ein für zahnmedizinische Kliniken neues Kapazitätsmanagementsystem eingeführt und konnte damit bereits im ersten Jahr Erfolge erzielen. Die Sachkosten wurden um 0.6 Prozent reduziert und die Patientenzahlen um 3 Prozent erhöht.
Maskenverweigerung: Psychologin zu Recht fristlos entlassen
Das Bundesgericht bestätigt die sofortige Kündigung einer Betriebspsychologin der Stadt Zürich. Mit ihrer Masken-Verweigerungshaltung habe sie ihre Pflichten verletzt.
Psychische Erkrankung eines Rettungssanitäters als berufsbedingt angesehen
Eine posttraumatische Belastungsstörung kann grundsätzlich als Berufskrankheit anerkannt werden. Dies hat das Bundessozialgericht in Deutschland entschieden.
Wie die Generation Z denkt und arbeitet
Für Menschen, die zwischen Ende der 1990er Jahre und Anfang 2010 geboren wurden, ist Arbeit der zweitwichtigste Aspekt ihrer Identität. Das ist unter anderem das Ergebnis einer grossen Umfrage in über 40 Ländern.
JLABS – Unterstützung für Startups auf dem Weg zum Erfolg
Damit HealthCare Startups ihr volles Potential ausschöpfen und Innovationen vorantreiben können, hat Johnson & Johnson weltweite JLABS ins Leben gerufen.
Auch in Deutschland grassiert die Männerlastigkeit
«Fame» ist ein von Professorinnen gegründetes Netzwerk in Deutschland, um die Männerlastigkeit in der akademischen Medizin zu bekämpfen.
Vom gleichen Autor
Frauenärztinnen in der Schweiz im Schatten der Geschichte
Ein Projekt soll dazu beitragen, das Vermächtnis von Frauenärztinnen in der Medizingeschichte zu würdigen. Das Unispital Lausanne und die Uni erhalten dafür mehrere hunderttausend Franken.
Chirurg wird Co-Chefarzt des Notfallzentrums Luzern
Henning Fischer wird zum Co-Chefarzt des Notfallzentrums am Luzerner Kantonsspital in Luzern befördert. Er arbeitet seit 2015 beim Luks.
Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien
Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.