So viel verdient das Personal aktuell im Gesundheitswesen

Wie steht es mit Ihrem Lohn? Hier können Sie die gängigen Monatslöhne in den wichtigsten Berufen der Schweizer Gesundheitsbranche vergleichen.

, 2. Mai 2023 um 05:00
image
Stimmt Ihr Gehalt? | Freepik
Wer für die nächste Lohnverhandlung in etwa wissen will, was in der Gesundheitsbranche verdient wird, findet im aktuellen «Lohnbuch 2023» wiederum Angaben zu den üblichen Monatslöhnen in allen wichtigen Berufen des Schweizer Gesundheitswesens.
Die Angaben beziehen sich etwa auf Verbandsangaben, Empfehlungen, Mindestlöhne oder GAV-Verträge. Sie zeigen grundsätzlich Bruttolöhne im Monat, ohne Einbezug von Zulagen oder Sondervergütungen. Die meisten Verträge sehen dabei eine 13fache Auszahlung vor.

Ärzteschaft

  • Assistenzarzt (1. Dienstjahr): 7'891 Franken, ab 3. Dienstjahr: 8’435 Franken.
  • Assistenz-Zahnarzt: 5'065 bis 7'383 Franken (1. Berufsjahr), 7'307 bis 12'420 Franken (ab 5. Berufsjahr).
  • Oberarzt: 9'027 Franken.
  • Spitalarzt/: 8'436 Franken.
  • Leitender Arzt: 11'834 Franken.
  • Arzt in der Bundesverwaltung: 9'579 Franken.
  • Chefarzt: 13'608 Franken.

Pharmazie

  • Apotheker: 7'355 Franken (ab Studium), 8'604 Franken (15 Dienstjahre).
  • Pharma-Assistentin: 4'500 Franken. Ab 6. Praxisjahr: 5'000 Franken; ab 12. Praxisjahr: 5'480 Franken; ab 18. Praxisjahr: 5'880 Franken.

Pflege

  • Fachperson Gesundheit, Spitex Pflegepersonal, Fachperson Betreuung: 4'584 Franken. Mit besonderen Aufgaben: 5'004 Franken.
  • Pflegefachperson mit FA SRK: 5'255 Franken, mit besonderen Aufgaben: 5'536 Franken.
  • Pflegefachperson: 5'843 Franken. Mit FH, HF mit besonderen Aufgaben, HF mit Zusatzausbildung oder Stationsleitung: 6'576 Franken. FH mit besonderen Aufgaben, HF mit Zusatzausbildung und mehrjähriger Erfahrung: 6'995 Franken.
  • Abteilungsleiter/Bereichsleiter Pflege/Pflegeexperte HF oder MAS: 6'995 Franken.
  • Leiter Pflegedienst/Fachentwicklung Pflege: 8'436 bis 9'027 Franken.
  • Pflegeassistent: 4’584 Franken.
  • Pflegehelfer: 4'131 Franken.
  • Langzeitpflege: 3'846 Franken.
  • Pflegewissenschafter: 7'891 Franken.

Therapie und Technik

  • Ergotherapeut: 6'576 Franken. Mit besonderen Aufgaben oder als Leiter: 6'995 Franken.
  • Physiotherapeut: 6'576 Franken. Mit besonderen Aufgaben oder als Leiter: 6'995 Franken. Fachentwicklung: 9'027 Franken. Physiowissenschafter: 7'891 Franken.
  • Fachperson Operations-Technik oder Medizinisch-technische Radiologie: 5'848 Franken. Mit besonderen Aufgaben: 6'576 Franken, Leiter: 6'995 Franken.
  • Technischer Operations-Assistent/Medizinisch-technischer Assistent: 5'536 Franken. Mit besonderen Aufgaben: 5'848 Franken.

Weitere Berufe

  • Medizinische Praxisassistentin (MPA): 4'500 Franken (1. Berufsjahr Mindestlohn).
  • Hebamme/Geburtshelfer FH: 6'576 Franken. Mit mehrjähriger Erfahrung oder besonderen Aufgaben: 6'995 Franken.
  • Assistent Chiropraktor: 4'500 Franken.
  • Ernährungsberater: 6'576 Franken. Mit besonderen Aufgaben oder als Leiter: 6'995 Franken.
  • Psychologe: 6'576 Franken. Leitender Psychologe: 9’026 Franken.
  • Dentalhygienikerin: 5'390 bis 6'007 Franken (1. Berufsjahr); 6'868 bis 7'708 Franken (ab 10. Berufsjahr).
  • Dentalassistent: 4'100 Franken bis 4'469 Franken (1. Berufsjahr); 5'319 bis 5'942 Franken (ab 10. Berufsjahr).
  • Biomedizinischer Analytiker HF: 5'848 Franken. Mit besonderen Aufgaben: 6'576 Franken. Leiter: 6'995 Franken.
  • Ausbildner im Gesundheitswesen: 6'195 Franken. Ausbildungsleiter: 7'454 Franken.
  • Dolmetscher im Gesundheitsbereich: 89 Franken pro Stunde.
  • Direktor des Universitätsspitals: 15'632 Franken.

Das sind die Medianlöhne

Aufschlussreich sind ferner die Medianlöhne. Sie besagen: Für die eine Hälfte der Lohnbezüger liegt der Lohn über, für die andere Hälfte unter diesem Wert. Im Gesundheitswesen liegt dieser gesamtschweizerisch bei 7'167 Franken. Zum Vergleich: In der Pharmabranche liegt dieser bei 9'000 Franken.
Median im Gesundheitswesen nach Altersklassen (Durchschnitt):
  • 20 bis 29 Jahre: 5'200 Franken
  • 30 bis 39 Jahre: 6'409 Franken
  • 40 bis 49 Jahre: 6'886 Franken
  • 50 bis 65 Jahre: 6'978 Franken
Ohne Kaderfunktion:
  • 20 bis 29: 5'312 Franken
  • 30 bis 39: 6'178 Franken
  • 40 bis 49: 6'350 Franken
  • 50 bis 65: 6'507 Franken
Gruppenleiter:
  • 20 bis 29: 5'513 Franken
  • 30 bis 39: 6'694 Franken
  • 40 bis 49: 7’179 Franken
  • 50 bis 65: 7'333 Franken
Kader, Leiter Teilbereich:
  • 20 bis 29: 5'548 Franken
  • 30 bis 39: 7'652 Franken
  • 40 bis 49: 8'698 Franken
  • 50 bis 65: 8'560 Franken
Oberes Kader, Mitglied der Geschäftsleitung:
  • 20 bis 29: 6'466 Franken
  • 30 bis 39: 9’016 Franken
  • 40 bis 49: 11’240 Franken
  • 50 bis 65: 11’187 Franken


  • löhne
  • Lohnbuch
  • arbeitswelt
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Notfallmedizin profitiert von virtueller Realität

Virtual-Reality-Brillen sind aus der Gaming-Szene nicht mehr wegzudenken. Zunehmend setzen sie sich auch im klinischen Alltag durch.

image

Digitale klinische Forschung – wozu braucht man das?

Die Digitalisierung des Gesundheitssystems ist unvermeidlich. Mit digitalen Gesundheitstechnologien ist auch die Forschung im Umbruch. Ein neuer Weiterbildungsstudiengang Master of Advanced Studies an der ETH Zürich bereitet darauf vor.

image

Ohne ärztliche Verordnung zur Physio?

Verschiedene Länder machen mit dem Direktzugang zur Physiotherapie ohne ärztliche Verordnung gute Erfahrungen. Der Bundesrat will davon trotzdem nichts wissen.

image

Vamed Schweiz holt einen Pionier im Bereich Rehabilitations-Robotik an Bord

Gery Colombo wird neuer Chief Technology Officer der Vamed Schweiz Gruppe. Der promovierte Elektroingenieur tritt die Nachfolge von Liliana Paredes an.

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

image

Hohenegg hat Ex-Assistenzärztin in den Verwaltungsrat gewählt

Die Privatklinik verstärkt ihre strategische Führung mit Hanna Steinmann. Die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie kennt die Hohenegg aus ihrer Assistenzarzt-Tätigkeit.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.