So setzt der Kanton Wallis die Pflegeinitiative um

Mit einem Auffrischungskurs sollen Pflegefachpersonen ihre Tätigkeit im Pflegebereich wiederaufnehmen.

, 21. März 2023 um 12:47
image
Staatsrat Christophe Darbellay (zweiter von links) mit den Teilnehmerinnen des Kurses und weiteren Personen. | zvg
Der Kanton Wallis lanciert ein kantonales Förderprogramm zur Wiedereingliederung diplomierter Pflegefachpersonen, die ihre Tätigkeit nach einer Pause wiederaufnehmen möchten. Dabei handelt es sich um eine der Massnahmen im Rahmen der Pflegeinitiative.
Die Aktion wird gemeinsam vom Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur und dem Departement für Volkswirtschaft und Bildung geleitet und ist Teil der Aufgaben der kantonalen Pflege-Taskforce, wie die Dienststelle für das Gesundheitswesen mitteilt.

500 Franken müssen Teilnehmer selbst tragen

Das Programm beginnt am 21. März 2023 an der Hochschule für Gesundheit mit sieben eingeschriebenen Teilnehmerinnen. Die finanzielle Unterstützung durch Kanton und Bund beträgt 3‘350 Franken pro Teilnehmerin. Die Kosten, die von der Person selbst getragen werden müssen, belaufen sich auf 500 Franken.
Die Auffrischung der Pflegekompetenzen sei nicht nur in Anbetracht des Pflegepersonalmangels von grosser Bedeutung, sondern ist auch für die Pflegenden selbst enorm wichtig, heisst es. Dadurch könnten sie Vertrauen fassen, bevor sie die berufliche Tätigkeit im Pflegebereich wiederaufnehmen.
  • pflegeinitiative
  • spital wallis
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Wir arbeiten mit immer weniger Personal und müssen immer mehr einspringen»

Fast ein Jahr nach der Annahme der Pflegeinitiative verschlechtere sich die Situation im Gesundheitswesen rasant, sagen Pflegende. Sie wollen nun erneut ein Zeichen setzen.

image

Nephrologe neu an der Spitze des Walliser Spitalzentrums

Pierre Alain Triverio übernimmt die Funktion als Spitaldirektor im Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis. Er arbeitete bis vor kurzem bei der Privatklinikgruppe Hirslanden.

image

«Wir kennen die Gründe, man muss jetzt handeln»

Mehr und mehr kantonale Sektionen verlangen Sofortmassnahmen zur Umsetzung der Pflegeinitiative. Kürzlich die Sektion Zürich, jetzt die Sektion Freiburg.

image

Pflegenotstand: SBK-Sektion fordert 20 Massnahmen

Bei ungeplanten Einsätzen sollen die Zeitgutschriften verdoppelt werden - und 19 weitere Forderungen, wie sie die SBK-Sektion ZH/GL/SH in einem Positionspapier formuliert.

image

Gericht erhöht Strafe gegen ehemaligen Chefarzt

Ein ehemaliger Chefarzt des Spital Wallis soll Forschungsgelder abgezwackt haben. Nach einem Rekurs hat das Kantonsgericht nun eine härtere Strafe ausgesprochen.

image

Kanton muss Pflegestudium rasch unterstützen

Die Berner sind für einmal schneller als andere: Die Kantonsregierung investiert möglichst rasch Geld in die Pflegeausbildung. Andere Kantone wollen abwarten.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.