Spital Wallis: Finanzinspektorat warnt – Sparideen gesucht

Die Kantonsspital-Gruppe werde nicht mehr fähig sein, alle Investitionen zu finanzieren, so die Aufsichtsbehörde.

, 26. Mai 2024 um 23:00
image
Spital Sion  |  Bild: Bernard Dubuis / ICHV – Hôpital du Valais
Das Spital Wallis werde nicht mehr in der Lage sein, alle Investitionen zu finanzieren: Diese Warnung an die Regierung veröffentlichte das kantonale Finanzinspektorat: «Das in unseren letzten Berichten erwähnte Risiko für den Staat, das Spital Wallis könnte nicht mehr in der Lage sein, alle seine Investitionen zu finanzieren, ist nun zur Realität geworden», zitiert der «Walliser Bote» aus dem Dokument. «Hinzu kommt das Risiko, dass das Spital Wallis dem Staat die Darlehen nicht zurückzahlen könnte.»
Im Hintergrund steht einerseits, dass die Walliser Kantonsspital-Gruppe in Sitten und Brig diverse Infrastruktur-Projekte laufen hat, die deutlich über den geplanten Kosten liegen. Einst war mit 462 Millionen Franken budgetiert worden, inzwischen sind diverse Zusatzkosten von rund 123 Millionen Franken hinzu gekommen.

Fast kein Spielraum mehr

Andererseits steht auch das Spital unter Einnahmen-Druck. Die Warnung des Finanzinspektorats ist denn auch im Wallis keine grosse Überraschung; selbst die Zahl von 123 Millionen Franken war bereits diskutiert worden. Im Dezember beauftragte die Kantonsregierung deshalb Stefan Stefaniak, den CEO der Swisscoding Group, die Finanzierungsfähigkeit der geplanten Investitionen zu analysieren. Stefaniak soll Massnahmen vorschlagen, um die Finanzierung der wichtigsten Investitionen des Spitals Wallis sicherzustellen und gleichzeitig dessen Attraktivität für Patienten und Gesundheitsfachleute zu erhalten.
Bei den laufenden Spital-Projekten beträgt die Reserve zur Deckung der Risiken des Projekts in Sitten gerade noch 0,7 Prozent – so jetzt der Bericht des Finanzinspektorats. Und für die geplanten Erweiterungen des Spitals in Brig seien keine Reserven mehr vorhanden. Auf der Gegenseite seien in Brig noch rund 30 Prozent und in Sitten noch rund 20 Prozent der Arbeiten zu vergeben.
Das heisst: Der Spielraum für Kostenüberschreitungen ist nur noch gering – auf der anderen Seite ist das Potential für Kostenüberschreitungen gross.

«Verantwortung übernehmen»

Die aktuelle Geschäftsentwicklung zwang die Spitalleitung zudem, Ende April Sparmassnahmen anzukündigen. «Die massive Erhöhung der Kosten vermag das Spital Wallis trotz bedeutender finanzieller Unterstützung durch den Kanton nicht zu kompensieren», hiess es damals: «Die Differenz zwischen den Kosten und den Tarifen ist zu gross. In den Verhandlungen mit den Krankenversicherern konnte das Spital zwar gewisse Verbesserungen erzielen, sie bleiben aber dennoch ungenügend.»
2023 habe es rote Zahlen gesetzt, teilte die Generaldirektion bei dieser Gelegenheit mit. Deshalb wurde ein Stab eingesetzt, das die Direktionen bei der Suche und Umsetzung von Spar- und Effizienz-Massnahmen unterstützen wird. Dieses Gremium soll mindestens bis ins Jahr 2026 tätig sein.
Zugleich riefen Verwaltungsrat und Generaldirektion rufen alle Angestellten des Spitals Wallis auf, «Verantwortung zu übernehmen und angemessen zu diesen Sparbemühungen beizutragen. Selbstverständlich bleibt das Ziel, eine qualitativ hochstehende Patientenbeziehung zu pflegen, unangetastet. So sollen Gesundheitsfachpersonen beispielsweise von zeitraubenden administrativen oder institutionellen Aufgaben entlastet werden.»
  • spital
  • spital wallis
  • Spitalkrise
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kispi: Spitalbetrieb im Minus – Stiftung mit Plus

Trotz kantonaler Unterstützung schliesst das Kinderspital Zürich 2024 mit 14,5 Millionen Franken Verlust ab – die Eleonorenstiftung erzielt ein positives Jahresergebnis.

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

OneDoc übernimmt Medicosearch: Auswirkungen für Praxen in der Schweiz

Nach dem Zusammenschluss wird OneDoc über 13’000 Gesundheitsanbieter umfassen. Diese erhalten mehr digitale Reichweite – und mehr KI.

image

Fachhochschul-Absolventen: Tiefe Löhne im Gesundheitswesen

FH-Absolventen verdienen in fast allen Branchen massiv mehr als im Gesundheitsbereich. Trotz Aufholbewegung bleibt die Lücke markant.

image

Spital- und Praxis-IT: Erstaunlich schlechte Noten

Digitale Informationssysteme in Spitälern und Praxen enttäuschen bei Effizienz und Patientensicherheit: Dies besagt eine grosse Ärztebefragung. Speziell in Spitälern ist die Unzufriedenheit gross.