Schwierige Aufgabe für neue Chiro-Präsidentin

Die Zahl der Chiropraktoren in der Schweiz stagniert. Die neue Präsidentin des Verbands soll dem Medizinalberuf Auftrieb verschaffen.

, 10. Mai 2023 um 11:23
image
Chiropraktik. | zvg
Beatrice Wettstein (59) ist die neue Präsidentin des Berufsverbands der Schweizer Chiropraktorinnen und Chiropraktoren (Chirosuisse). Sie will das Gewicht der Chiropraktik im Gesundheitswesen stärken und eine Chiropraktik-Ausbildung in der Westschweiz aufbauen.

Nur 300 Berufstätige

Allerdings ist das in der Schweiz nicht ganz einfach. Die Zahl der Chiropraktoren, die praktizieren, verharrt auf rund 300. Das seien viel zu wenig, sagte schon Wettsteins Vorgänger Thomas Thurnherr, als er vor vier Jahren das Präsidium übernahm.
«Wir brauchen langfristig mindestens tausend Chiropraktorinnen und Chiropraktoren, um den Bedarf zu decken», hiess es damals.

Entlastung für Hausärzte?

Letztes Jahr zeigte eine Erhebung, dass nach wie vor nur 306 Chiropraktoren – 199 Männer und 106 Frauen – in der Schweiz tätig sind. Die Studie zeigte aber auch, dass laut Fachleuten die Chiropraktiker die Hausärzte massiv entlasten könnten.
Denn Rückenschmerzen gehören in der Schweiz zu den häufigsten körperlichen Beschwerden. Patienten wenden sich damit häufig als erstes an eine Hausarztpraxis.

Erst seit 2008 ein Studium

Doch so schnell wird es nicht massiv mehr Chiropraktoren geben. Die Studie rechnet bis in zwölf Jahren mit etwa 50 bis maximal 90 zusätzlichen Berufsleuten.
Immerhin zeigt die Untersuchung auch: Wenn fünf zusätzliche Studienplätze geschaffen würden, gäbe es 140 bis 180 zusätzliche Chiropraktoren. In der Schweiz wird das Studium der Chiropraktischen Medizin erst seit 2008 angeboten.

Ein US-Beruf

Weltweit gibt es über 100’000 Chiropraktoren. Allerdings sind fast drei Viertel davon in den USA tätig. In unserem Nachbarland Deutschland gibt es nur etwa 170 Chiropraktoren, die erst noch kaum anerkannt sind.
Verbreiteter ist Chiropraktik in Dänemark. Dort sind etwa 700 Ärzte in 270 chiropraktischen Kliniken tätig. 20 Chiropraktoren sind sogar in Spitälern angestellt.

Langjährige Erfahrung

image
Die neue Chirosuisse-Präsidentin Beatrice Wettstein ist seit 1995 in ihrer eigenen Chiropraktik-Praxis in Wädenswil tätig. Sie war dreizehn Jahre lang Vorstandsmitglied der Chiropraktorengesellschaft und dort hauptsächlich verantwortlich für die Abteilung Bildung, und drei Jahre lang Vizepräsidentin.
  • ärzte
  • chiropraktik
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ende Jahr müssen die Belegärzte raus

Die Münsinger Belegärzte fallen zwischen Stuhl und Bank: In sieben Monaten haben sie keine Praxis mehr.

image

Männer, die pflegen, sind gefragt

Nun werden die Männer umworben: Die Spitex und die Pflegeheime Graubünden wollen sie für die Langzeitpflege gewinnen.