Thurnherr neuer Präsident von ChiroSuisse

Der Berner will die Zahl der Chiropraktoren in der Schweiz verdreifachen.

, 7. September 2018 um 06:50
image
  • praxis
  • chiropraktik
Die Schweizerische Chiropraktoren-Gesellschaft ChiroSuisse hat einen neuen Präsidenten gewählt. Thomas Thurnherr wird die Geschicke des Verbandes ab kommenden Mai leiten. Der 49-Jährige ist Doktor der Chiropraktik und Geschäftsführer von Praxen in Bern und Thun. 
Thurnherr will, dass sein Verband grösser wird. Heute gebe es mit rund dreihundert Chiropraktorinnen und Chiropraktoren «viel zu wenig» Fachkräfte in der Schweiz. So sei die Suche nach Nachfolgern für Praxen heute etwa schwierig. «Wir brauchen langfristig mindestens tausend Chiropraktorinnen und Chiropraktoren, um den Bedarf zu decken», wird er in der Medienmitteilung von ChiroSuisse zitiert.  Zudem brauche es neue, integrierte Versorgungsmodelle, in welchen die Chiropraktik als eigenständiger universitärer Medizinalberuf eine Schlüsselrolle spiele.
Bis zur formellen Übernahme des Präsidiums wird die bisherige Präsidentin und CEO Priska Haueter den Verband führen.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schwierige Aufgabe für neue Chiro-Präsidentin

Die Zahl der Chiropraktoren in der Schweiz stagniert. Die neue Präsidentin des Verbands soll dem Medizinalberuf Auftrieb verschaffen.

image

Nun kommen die neuen «Super-Krankenpflegerinnen» zum Zug

Sind sie die Lösung für unser überlastetes Gesundheitswesen? Pflege-Expertinnen hätten das Zeugs dazu, den Hausarztmangel ausgleichen.

image

Kanton eröffnet Arztpraxis für Geflüchtete

Der Kanton Glarus organisiert die hausärztliche Betreuung von Flüchtlingen. Eine spezielle Arztpraxis soll die Hausärzte entlasten.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.