Hirslanden-Radiologe geht zu den Spitälern Schaffhausen

Der neue Chefarzt des Instituts für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital Schaffhausen heisst Andreas Gutzeit. Er ersetzt Stefan Seidel und tritt seine Stelle im Februar 2024 an.

, 14. August 2023 um 12:11
image
Andreas Gutzeit ist auch Titularprofessor für medizinische Wissenschaften an der Universität Luzern. | zvg
Andreas Gutzeit ist seit 2013 Leiter Forschung und Allgemeinradiologie am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin der Klinik St. Anna in Luzern. Nun wechselt er auf Februar 2024 nach Schaffhausen, wo er als Chefarzt des Instituts für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital Schaffhausen den aktuellen Chefarzt Stefan Seidel ersetzen wird. Seidel tritt in den Ruhestand.

Studium in Bochum

Andreas Gutzeit, Jahrgang 1972, studierte Humanmedizin in Bochum. In die Schweiz kam er 2003, als er am Kantonsspital Aarau seine radiologische Weiterbildung fortsetzte. Von 2007 bis 2013 war er am Kantonsspital Winterthur tätig, bis 2010 als Oberarzt, danach als Leitender Arzt und Leiter des MRI Zentrums, ehe er eben 2013 bei der Hirslandenklinik St. Anna in Luzern wirkte.

Habilitiert in Salzburg

2006 erlangte Gutzeit den Facharzttitel in Radiologie, 2011 habilitierte er an der Universitätsklinik Salzburg, wo ihm 2016 auch eine ausserplanmässige Professur verliehen wurde. Seit 2018 besitzt er zudem einen Master in Health Management, seit 2020 einen Master in Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Seit knapp einem Jahr ist der 51-Jährige auch Titularprofessor für medizinische Wissenschaften an der Universität Luzern.
Seit 2006 sind die Spitäler Schaffhausen als «selbstständige Anstalt des öffentlichen Rechts» organisiert. Sie umfassen das Kantonsspital, das Psychiatriezentrum Breitenau, den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst sowie Praxen in Neuhausen und Schaffhausen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Andreas Greulich wird Direktor der Klinik Birshof

Der Chef des Spitals Uster wechselt im Februar 2024 zur Hirslanden-Gruppe.

image

Vital Schreiber interimistisch Spitaldirektor in Uster

Andreas Greulich, der jetzige Direktor des Spitals Uster, wechselt zur Hirslanden-Gruppe.

image

Kantonsspital Schaffhausen: Kujtim Veseli wird Leiter Gefässchirurgie

Das Kantonsspital Schaffhausen hat einen neuen Leiter der Gefässchirurgie: Kujtim Veseli wird Nachfolger von Oliver Graubitz.

image

Solothurn: Franziska Berger folgt auf Martin Häusermann

Die Direktorin des Spitals Lachen wechselt zu den Solothurner Spitälern.

Vom gleichen Autor

image

Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

image

«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.