Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

, 5. Oktober 2023 um 07:16
image
Die drei Sorten der Marke «Ricola Reconfort» | Bild: PD
Fast alle Franzosen kennen die Marke Ricola, aber nur jeder siebte greift im Sortiment des Baselbieter Bonbonherstellers auch regelmässig zu. Nun öffnet dieser mit den Apotheken in Frankreich einen neuen Absatzkanal und lanciert dazu die Marke «Ricola Reconfort». Zum Start wird sie in drei Geschmacksrichtungen angeboten.

Höhere Dosierung an Inhaltsstoffen

Ricola greift damit die Dominanz der Marke Strepsils des britischen Herstellers Reckitt Benckiser an, der den Markt der «Over-the-counter»-Halstabletten dominiert. Die «Reconfort»-Reihe von Ricola hebe sich durch eine höhere Dosierung an Inhaltsstoffen wie Menthol hervor. Auch die Preise sind höher: Eine Schachtel wird 2,90 Euro kosten – im Gegensatz zu 2,50 Franken bei den üblichen Ricola-Lutschtabletten, die meist an Kiosken und in Supermärkten verkauft werden.

Ziel: 10 Prozent Marktanteil

Ricola strebe an, in fünf Jahren 10 Prozent des Marktes für Halsbonbons, die in Apotheken verkauft werden, zu erobern, zitiert das Wirschaftsmedium «Les Echos» den Ricola-Marketingleiter in Frankreich, Alexandre Krouglikoff. An den Kiosken hält das Schweizer Unternehmen – das hier in Konkurrenz zu Marken wie Mentos oder Tic Tac steht – aktuell einen Marktanteil von fast 40 Prozent.
Dieser Beitrag wurde von unserer Partner-Plattform Konsider übernommen.

  • apotheken
  • trends
  • medikament
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

BFH gründet weiteres Digital-Health-Institut – Patienten im Zentrum

Das neue Institut der Berner Fachhochschule sucht nach digitalen Lösungen, die das Selbstmanagement, die Kommunikation und die Überwachung der Patienten zu verbessern helfen.

image

Medikamenten-Mangel: Lage so prekär wie kaum zuvor

Derzeit finden sich in der Schweiz bei 363 Wirkstoffen Engpässe.

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

image

Nestlé drängt in den Gesundheitsmarkt

Kollagen im Kaffee: Nestlé plant «Gesundheitsbooster» für Lebensmittel.

image

Oktopus-inspiriertes Pflaster statt Spritze

ETH Forscher haben ein Pflaster entwickelt, das unter anderem bei Diabetes schon bald die Spritze zur Insulinabgabe ersetzen könnte.

image

Die fünf Vorschläge der «Handelszeitung»

Schluss mit dem Medikamentensonderfall und vier weitere Vorschläge zur Prämienreduktion.

Vom gleichen Autor

image

Lohnrunde 2023: Teuerungsausgleich für LUKS-Personal

Ab dem neuen Jahr erhalten die Angestellten des Luzerner Kantonsspitals insgesamt 2,3 Prozent mehr Lohn.

image

Ostschweizer Kantone fordern EPD-Stopp

In der aktuellen Form bringe das Projekt kaum Nutzen: Es habe zu viele Konstruktionsfehler. Die Ostschweizer Regierungskonferenz verlangt deshalb einen Zwischenhalt.

image

PUK: Psychisch kranke Kinder sollen zu Hause behandelt werden

Mit einem neuen Angebot will die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich vermehrt psychisch kranke Kinder und Jugendliche zuhause behandeln.