Gesponsert

Digitales Personaldossier für das Gesundheitswesen

confer! AG bietet ein digitales Personaldossier für Firmen im Schweizer Gesundheitswesen an. Das Besondere? Das digitale Personaldossier lässt sich mit Workflows automatisieren und die Daten werden in der Schweiz gespeichert. Eine Kombination, die im Gesundheitswesen auf grossen Anklang stösst.

, 9. Februar 2025 um 23:00
image
Die Schweizer HR-Software NEXT® unterstützt Unternehmen im Gesundheitswesen bei der Digitalisierung von HR-Prozessen. Gerade das Personaldossier wird an vielen Orten noch physisch geführt. Mit der intuitiven Software «NEXT® by confer!» kann das Personaldossier ab sofort digital geführt werden. Dies spart Platz und reduziert den Administrationsaufwand für die ganze Organisation nachhaltig.
Die Personaldossier-Software NEXT® wird mehrsprachig auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch angeboten. Dies ist gerade im oft regionenübergreifenden Gesundheitswesen ein grosser Vorteil.

Über confer! AG

Expertise seit mehr als 20 Jahren

Die confer! AG ist spezialisiert auf die Digitalisierung von HR-Prozessen im Gesundheitswesen und verfügt über langjährige Kundenbeziehungen zu Unternehmen mit 50 bis 6‘000 Mitarbeitenden. Mit der eigens entwickelten HR-Software NEXT® können HR-Prozesse einfach digitalisiert werden.

Das Leistungsangebot umfasst:

Die Softwaremodule sind auf die speziellen Anforderungen in der Gesundheitsbranche angepasst. Informationen zur HR-Software NEXT® finden Sie auf www.confer.ch.

Kostenlose Testversion der HR-Software von confer.ch

confer! AG bietet für interessierte Unternehmen eine kostenlose Testversion an. Dafür reicht eine Kontaktaufnahme über das Kontaktformular.

Schweizer Datenbearbeitung und Hosting

Die Kundendaten werden in der Schweiz gespeichert und bearbeitet.

Hauptsitz und Kontakt

Stans, Kanton Nidwalden: Kontakt.

Automatisierung vom Personaldossier mit digitalen Workflows

Ein besonderes Highlight bietet die Möglichkeit, die Software NEXT® Personaldossier mit digitalen Workflows zu automatisieren. Die über digitale Workflows ausgefüllten Formulare werden nach Abschluss automatisch im richtigen Personaldossier abgelegt. Das Verwalten von Personaldossiers wird so noch einfacher und zeitsparender.

Typische Beispiele für Automatisierungsschritte sind:

  • Workflow für Ferienanträge mit Ablage im Dossier
  • Workflow für Weiterbildungsanträge mit Ablage im Dossier
  • Workflow für Verträge (inkl. digitaler Unterschrift) mit Ablage im Dossier.
Neben den genannten Automatisierungen können beliebig viele eigene Workflows definiert werden. Der Prozessautomatisierung im HRM sind so keine Grenzen gesetzt. Die ganze Organisation profitiert von Synergien und wird in der lückenlosen und rechtssicheren Dokumentation unterstützt.

Digitaler «Briefkasten» für die Mitarbeitenden

Das digitale Personaldossier NEXT® kann zudem so ausgestaltet werden, dass die Mitarbeitenden eine eigene «private» Ablage erhalten. Dieser «Briefkasten» dient dem HR, um vertrauliche Dokumente einfach und sicher über die Software NEXT® den Mitarbeitenden zuzustellen.

HR-Dokumente einfach speichern und standortübergreifend teilen

Unternehmen im Gesundheitswesen sind oft an mehreren Standorten tätig. Die physische Ablage von Mitarbeiterdaten an einem Ort ist dabei nicht optimal und führt zu Ineffizienzen. Mit der Software NEXT® Personaldossier wird die Personalakte digital und standortunabhängig. Mitarbeiterdokumente müssen nicht mehr abgeholt oder verschickt werden, sondern können mit wenigen Klicks direkt in der Software NEXT® für die zuständigen Personen freigegeben werden.

Schweizer Datenschutz, DSGVO und Datenspeicherung in der Schweiz

Neben dem hohen Automatisierungsgrad und der intuitiven Anwendung der Software NEXT® spielt gerade für Unternehmen im Gesundheitswesen die sichere Datenhaltung eine grosse Rolle. Oft verlangen interne Guidelines, dass Mitarbeiterdaten ausschliesslich in der Schweiz bearbeitet und gespeichert werden.
Mit dem digitalen Personaldossier von confer! AG werden die Daten des Personaldossiers in Schweizer Rechenzentren gespeichert, welche auch physisch in der Schweiz lokalisiert sind. Darüber hinaus wird sowohl das Schweizer Datenschutzgesetz wie auch die europäische DSGVO eingehalten.

confer! AG – Spezialist für HR-Digitalisierung im Gesundheitswesen – seit mehr als 20 Jahren

Die confer! AG ist seit mehr als 20 Jahren spezialisiert in der Digitalisierung von HR-Prozessen und verfügt über eine grosse Kundenbasis im Gesundheitswesen.
Allen interessierten Unternehmen bietet confer.ch kostenlos eine Einführung in die Software NEXT® by confer an.
Die Kontaktdaten können auf der Website von confer! AG gefunden werden.

  • HR
  • digitalisierung
  • digital health
  • personal
  • digital & ki
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Diagnosehilfen: KI kocht auch nur mit Wasser

Ein Team des Inselspitals Bern untersuchte erstmals die Wirkung eines KI-gestützten Diagnosesystems in der Akutmedizin. Die Ergebnisse sind ernüchternd.

image
Gastbeitrag von Katarzyna Fischmann und Fabian Kraxner

Bessere Arbeitsbedingungen führen zu besserer Versorgung

Hohe Personalfluktuation gefährdet die Qualität im Gesundheitswesen. Der Schlüssel liegt in einer wertschätzenden Arbeitskultur, die Angestellte bindet und Perspektiven bietet.

image

Epic, Cistec, Ine: Gravierende Löcher bei Schweizer KIS

Das Nationale Testinstitut für Cybersicherheit prüfte die Klinikinformationssysteme grosser Spitäler - und entdeckte Sicherheitslücken, die Zugriff auf Patientendaten ermöglichten.

image

2025 im Zeichen der KI: Drei wichtige Trends für das Gesundheitswesen

Der Wissenschaftsverlag Wolters Kluwer hat herausgearbeitet, wo Künstliche Intelligenz die Medizin in nächster Zeit speziell prägen könnte. Schwerpunkte liegen auf smarter Ausbildung und auf der Patientensicherheit.

image

Geschafft: Vidymed bringt die Lage wieder unter Kontrolle

Der Ransomware-Angriff auf die Praxis-Gruppe stellte die Ärzte vor enorme Belastungen. Sogar psychologische Betreuung wurde nötig. Doch nun gibt es viel Licht am Ende des Tunnels.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.