Gesponsert

Effizient & nachhaltig: Zippsafe definiert Personalumkleiden neu

Zippsafe revolutioniert Personalgarderoben. Die Schweizer Spindlösung kann alles: Sie schafft Platz, erhöht Personalzufriedenheit, steigert Hygiene, digitalisiert Prozesse und verbessert Ihre CO2-Bilanz. Das klingt zu schön, um wahr zu sein? Lesen Sie weiter und Sie erfahren, wie das möglich ist.

, 9. Februar 2025 um 23:00
image
Krankenhäuser stehen heute vor zahlreichen Herausforderungen. Neben Kapazitätsengpässen, Fachkräftemangel und der zunehmenden Digitalisierung rückt das Thema Nachhaltigkeit immer stärker in den Fokus. Als Anbieter platzsparender Garderobenlösungen adressiert Zippsafe die Mitarbeitendenzufriedenheit, Prozessdigitalisierung und Reduktion der Treibhausgasemissionen.

Klassische Spinde sind ineffizient

Die klassischen Spinde aus Metall oder Holz, wie sie in vielen Spitälern noch immer Standard sind, erweisen sich als wenig effizient: Sie beanspruchen bis zu 10 % der gesamten Nutzfläche eines Spitals, obwohl sie im Durchschnitt nur acht Minuten pro Tag genutzt werden. Zwar setzen einige Einrichtungen auf platzsparende Alternativen wie Doppel- oder Z-Spinde, doch diese sind bei den Mitarbeitenden alles andere als beliebt. Der begrenzte Stauraum und die unpraktische Form werden von Nutzer:innen wenig geschätzt.

Zippsafe kombiniert Platzersparnisse und Nutzerfreundlichkeit

Zippsafe löst mit ihrem innovativen Umkleidesystem ZippSpace gleich beide Probleme. Das Schweizer Unternehmen revolutioniert die Personalgarderobe und ersetzt die starren Schränke mit flexiblen, textilbasierten Schliesstaschen. Diese Lösung spart bis zu 70 % an Umkleidefläche gegenüber herkömmlichen Spinden und generiert dreimal mehr Umkleideplätze. Gleichzeitig bietet ZippSpace den Mitarbeitenden höchsten Komfort. Ein ausziehbares Bügelsystem, Seitenfächer sowie ein integriertes Schuhfach ermöglichen eine ergonomische Bedienung sowie ein ordentliches Verstauen persönlicher Gegenstände.
Dadurch können Kleidung und Schuhen getrennt voneinander aufbewahrt werden und das Chaos in Umkleiden wird endgültig eliminiert. Weiter bietet die flexible Lösung den nötigen Stauraum, auch für Gegenstände wie Sporttaschen oder Motorradhelme. Dank einem antimikrobiellen, wasserabweisenden Stoff und einem integrierten Lüftungssystems setzt Zippsafe auch in puncto Hygiene neue Massstäbe.
Die Features minimieren zum einen die Luftfeuchtigkeit sowie bakterielles Wachstum in der Tasche und verhindern zum anderen in Kombination mit integrierten Aktivkohlefilter die Entstehung unangenehmer Gerüche. Dadurch verwandelt Zippsafe Umkleiden in einladende Räume, in denen man sich wohlfühlt und gerne aufhält.
image

Personalumkleiden werden digital verwaltet

Zippsafe ermöglicht zudem die digitale Spindverwaltung. Dank der Software ZippManager herrscht stets Überblick über die Umkleidebelegung. Mit wenigen Klicks wird einem Mitarbeitenden eine Schliesstasche zugewiesen oder freigegeben. Bedient werden die Taschen mit der bereits vorhandenen Personalkarte. Die digitale Integration kommt somit dem Facility Management wie auch den Nutzenden zugute. Zippsafe leistet damit einen Beitrag zur Digitalisierung im Gesundheitswesen und eliminiert das mühsame Schlüsselmanagement.
image

Nicht nur Fläche, sondern auch CO2 wird gespart

Die enorme Platzersparnis der Zippsafe Systeme erlaubt neben hohen Kosteneinsparungen auch die Reduktion der CO2-Emissionen. Einerseits ist gemäss der Kalkulation durch myclimate der Fussabdruck entlang des gesamten Lebenszyklus eines Zippsafe Systems geringer als der Fussabdruck herkömmlicher Metallspinde bei gleicher Kapazität. Andererseits können durch die Reduktion der Garderobenfläche im Bau wie auch im Betrieb die Treibhausgasemissionen gesenkt werden. Da die Wärmeversorgung mit einem Anteil von ca. 25 % den grössten Emissionstreiber eines Spitals darstellt, ermöglicht die Flächenreduktion grosses CO2-Einsparpotenzial.

Das Kinderspital in Zürich ist überzeugt von Zippsafe

Die Eigenschaften von Zippsafe haben auch das neue Kinderspital in Zürich überzeugt. Im neuen Gebäudekomplex des Architekturbüros Herzog & de Meuron stehen seit dem letzten Jahr in den frisch gebauten Umkleideräumen 77 moderne Spindsysteme von Zippsafe.
Neben dem Kinderspital hat Zippsafe bereits mehr als 200 Kunden gewonnen. Diese Unternehmen profitieren von der hohen Zufriedenheit der Mitarbeitenden, der digitalen Prozessoptimierung und von Flächen- und damit Kosteneinsparungen, einhergehend mit geringeren CO2-Emissionen. Damit adressiert Zippsafe die vielfältigen Herausforderungen von Krankenhäusern und bietet eine zukunftsweisende Lösung für die moderne, ökonomische und ökologische Garderobenausstattung.
image
Erfahren Sie hier mehr über die Spindsysteme von Zippsafe
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Frankreich: Quoten in der Pflege per Gesetz

Im Nachbarland soll eine Behörde nun festlegen, wieviel Pflegepersonal pro Krankenhauspatient nötig ist. Wie soll das gehen angesichts des Fachkräftemangels?

image

Pflegeberufe: Nachträglicher Titelerwerb wird erleichtert

Pflegefachpersonen können ab Anfang Februar den Fachhochschultitel «Bachelor of Science» nachträglich erwerben.

image

Genf führt Stipendien für die Krankenpflege ein

Bis 3000 Franken pro Monat für angehende Pflegefachpersonen: Genf will damit die Ausbildung fördern und die Zahl der Studienabbrecher senken.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

SBK Aargau-Solothurn: Farah Rumy gibt Co-Präsidium auf

Die SP-Nationalrätin erklärt dies mit «unterschiedlichen Visionen zur künftigen Ausrichtung».

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.