Renommierter Preis geht an zwei Immunologie-Forschende

Eine Forscherin und ein Forscher auf dem Gebiet der Immunologie erhalten den diesjährigen Cloëtta-Preis. Er ist je 50'000 Franken wert.

, 14. Oktober 2022 um 11:58
image
Annette Oxenius, Professorin für Immunologie an der ETH Zürich, und Doron Merkler, Professor für Neuropathologie an der Universität Genf. | zvg
Die Immunologie ist der Max-Cloëtta-Stiftung zwei Auszeichnungen wert: Sie ehrt damit eine Forscherin der ETH Zürich und einen Forscher und Arzt der Universität Genf. Beide erhalten den Wissenschaftspreis für ihre herausragenden Forschungsarbeiten.

Neue immunologische Behandlungen

Annette Oxenius, Professorin für Immunologie an der ETH Zürich, zeigt mit ihrer Arbeit die Wechselwirkungen zwischen Wirt und Erreger, insbesondere wie Zellen des Immunsystems Virusinfektionen kontrollieren oder eliminieren können. Sie deckt grundlegende Mechanismen auf, wie das Immunsystem seien Reaktionen auf den jeweiligen Erreger anpasst.
Sie analysiert insbesondere die sogenannten T- und B-Lymphozyten, eine Gruppe von weissen Blutzellen, welche Virus-infizierte Zellen erkennen und abtöten können oder Virus-spezifische Antikörper produzieren. Die Arbeiten von Annette Oxenius und ihrem Team dienen als Basis für die Entwicklung neuer immunologischer Behandlungen bei Virusinfektionen.

Erforschung von Multipler Sklerose

Doron Merkler, Professor für Neuropathologie an der Universität Genf sowie stellvertretender Belegarzt in der Abteilung für klinische Pathologie des Universitätskrankenhauses Genf (HUG), ist einer der weltweit führenden Neuropathologen auf dem Gebiet der entzündlichen Hirnforschung.
Seine Studien zeigen unter anderem Mechanismen, die an der Entstehung von Multipler Sklerose (MS) und Gehirnentzündungen beteiligt sind. Seine Forschung ermöglicht die Entwicklung neuer therapeutischer Strategien zur Bekämpfung von Immunkrankheiten des zentralen Nervensystems.
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Zeitungen verletzten Privatsphäre einer Ärztin

Ein Artikel in den Berner Medien enthielt zu viele Details über eine verurteilte Ärztin. Der Pressrat gab deshalb den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD) recht.

image

EPD: Verschnaufpause für Ärztinnen und Ärzte

Die Anschlusspflicht für Ärztinnen und Ärzte ans EPD soll erst mit der grossen Revision eingeführt werden.

image

USA: Milliardärin befreit Medizinstudenten von Studiengebühren

Am Albert Einstein College of Medicine in New York lernen die Medizinstudenten ab sofort gratis. Dank einer Milliardenspende.

image

Der IV fehlen die Ärzte – weil niemand dort arbeiten will

Schlechtes Image, andere Kultur: Deshalb hat die IV so grosse Mühe, genug Ärzte und Ärztinnen für die IV-Abklärungen zu finden.

image

Weltweit eines der ersten High-End-Dual-Source-CT-Systeme im Ensemble Hospitalier de la Côte in Morges

Welche Vorteile daraus für die regionale Bevölkerung entstehen, lesen Sie im nachfolgenden Interview mit Dr. Mikael de Rham, CEO vom Ensemble Hospitalier de la Côte (EHC).

image

Schönheitsoperationen: Lieber ins Nachbarland

Weltweit boomt die Schönheitschirurgie. Aber Zahlen zeigen: Schweizerinnen lassen sich lieber im Ausland operieren.

Vom gleichen Autor

image

Langjähriger Insel-Chefarzt: «Das ist keine normale Fluktuation»

Der ehemalige Insel-Onkologe Martin Fey zählt Beispiele auf von Spitzenleuten, welche dem Spital den Rücken gekehrt haben. Unfreiwillig.

image

Raymond Cron hat neues Spital-Mandat

Die Spitäler Schaffhausen haben künftig einen Profi für Spitalstrategie an ihrer Spitze. Er führt bereits das Basler Clara-Spital.

image

Wetzikon spürt «Geringschätzung», weil Kanton nicht zahlt

Das Zürcher Kispi erhält Millionen. Doch das Spital Wetzikon soll selber schauen. Das sorgt für Konsternation.