Reka will Mitarbeitende zu Pflegehelfern ausbilden

Im Rahmen einer neuen Zusammenarbeit plant die Ferienanbieterin, Mitarbeitende mit Kursen zu Pflegehelfern zu befähigen.

, 9. Dezember 2022 um 09:59
image
Ab Anfang Jahr sollen Kuraufenthalte im Reka-Feriendorf möglich sein. | zvg
Die Zürcher Spitex-Organisation International Association for Healthy Aging (IAHA) bietet neu zusammen mit der Schweizer Reisekasse (Reka) und dem Verband Heilbäder und Kurhäuser Kurangebote in Wohnungen an. Dies sei «eine erstmalige Alternative» zu den klassischen Kurhäusern und Rehakliniken, verkünden die beiden Organisationen am Freitag.
Die neue Kooperation mit der Ferienanbieterin Reka soll ermöglichen, dass sich Kurgäste und Angehörige in Reka-Feriendörfer erholen könnten. Das Angebot umfasse Unterstützung wie etwa Pflege, Physiotherapie, Ernährung oder medizinische Therapie, heisst es.

Migros unterstützt Spitex-Organisation

Die Umsetzung erfolgt laut Mitteilung ab dem ersten Quartal 2023 an verschiedenen Reka-Ferien-Standorten. Für die Zukunft sei zudem geplant, Reka-Mitarbeitende mit Pflegehelfer-Kursen auszubilden. Das ist neu: Die Schweizer Reisekasse Genossenschaft ist bislang vor allem als Anbieterin von Freizeitgeld und Reka-Ferien bekannt und beschäftigt rund 800 Mitarbeitende.
Die Non-Profit-Spitex IAHA ist mit über 20 kantonalen Bewilligungen in der Deutschschweiz vertreten und hat die Möglichkeit, pflegenden Angehörigen und privat angestellten Betreuungspersonen kassenpflichtige Grundpflegeleistungen zu entschädigen. Die Organisation mit Barbara Radtke als Präsidentin wird unterstützt vom Migros-Pionierfonds, der ein Teil des gesellschaftlichen Engagements der Migros-Gruppe darstellt.
  • reka
  • pflege
  • ausbildung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.