Reka will Mitarbeitende zu Pflegehelfern ausbilden
Im Rahmen einer neuen Zusammenarbeit plant die Ferienanbieterin, Mitarbeitende mit Kursen zu Pflegehelfern zu befähigen.
, 9. Dezember 2022, 09:59Migros unterstützt Spitex-Organisation
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Hier arbeiten Medizin- und Pflegestudierende zusammen
An der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales in Aarau bereiten sich ETH-Medizin- und HFGS-Pflegestudierende gemeinsam auf die komplexen Herausforderungen im Gesundheitswesen vor. Das geht so.
Zurzach-Care hat nun eine Direktorin Pflege und Therapie
Monique Arts wird die erste Direktorin Pflege und Therapie bei der Reha-Betreiberin Zurzach-Care. Die Stelle ist neu geschaffen worden.
Frankreich will bei Gesundheit mit Schweiz zusammenarbeiten
Eine französische Pflegefachfrau kann in der Schweiz umgerechnet auf ein Direktorengehalt in Frankreich kommen. Nun will Frankreich Änderungen.
«Jagd nach italienischen Krankenschwestern»
Italiens Pflegepersonal arbeitet lieber in der Schweiz – wegen der höheren Löhne. Neue Einkommenssteuern könnten den Exodus eindämmen.
Pflegefachfrau hat nicht getötet – Gericht spricht sie frei
Sie hatte nur eine Infusion umgesteckt und landete vor Gericht: Einer Anästhesiefachfrau wurde deshalb vorsätzliche Tötung vorgeworfen.
Psychiatrie-Klinik schreibt 17 neue Stellen aus
17 neue Pflegestellen und eine anonyme Meldemöglichkeit fürs Personal: Das sind Sofortmassnahmen bei den Psychiatrischen Diensten in Bern.
Vom gleichen Autor
Listeriose-Ausbruch: So spürt das BAG die Ursache auf
Das Bundesamt für Gesundheit arbeitet bei einem Listeriose-Ausbruch eng mit Behörden und Ärzten zusammen. Dies zeigt ein Ausbruch, der durch geräucherte Forellen hervorgerufen wurde.
Kantonsspital Graubünden: Neues Mitglied der Geschäftsleitung
Pia Ahlgren übernimmt das Departement Infrastruktur und Hospitality des Kantonsspitals Graubünden. Dazu gehören unter anderem die Spitaltechnik, der Einkauf und die Logistik sowie die Gastronomie.
Uni Luzern: Das ist der erste Dekan Gesundheitswissenschaften
Stefan Boes wird Gründungsdekan der Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin der Universität Luzern. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen Digitalisierung, Health Data Science und künstliche Intelligenz.