Psychiater aus Zürich erhält lebenslängliches Tätigkeitsverbot

Ein deutscher Psychiater wurde wegen Ausnützung einer Notlage zu einer Freiheitsstrafe verurteilt.

, 24. April 2023 um 08:00
image
Das Bezirksgericht Zürich hat einen Psychiater zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten verurteilt. Zudem erhält er ein lebenslängliches Tätigkeitsverbot. Der Arzt hatte eine Patientin ausgenutzt und die therapeutische Distanz nicht eingehalten, wie die NZZ (Abo) ausführlich über den Fall berichtet.
Die 41-jährige Patientin mit spanischer Muttersprache hatte sich auf Empfehlung ihrer Hausärztin zu einer Gesprächstherapie bei dem Psychiater entschieden, der auch Therapien auf Spanisch anbot. Während der zehnten Therapiesitzung soll der Psychiater sich gemäss Anklage auf die Patientin gesetzt und kreisende und schaukelnde Bewegungen ausgeführt haben, um sich sexuell zu erregen und seine Lust zu steigern.

Psychiater bestreitet sämtliche Vorwürfe

Sie habe dem Psychiater voll vertraut, weil es ihr durch die Therapie zunächst besser gegangen sei, erzählt die Frau im Gerichtssaal. «Man soll ihn einschliessen!» Die Patientin, die an Agoraphobie leidet, verstehe nicht, dass eine Person, die eigentlich helfen sollte, jemandem so etwas antue. Die Therapie habe sie zerstört.
Der 66-jährige Beschuldigte bestreitet allerdings sämtliche Vorwürfe und behauptet, die Patientin leide unter Wahnvorstellungen. Er hat sie zudem wegen Ehrverletzungsdelikten angezeigt. Dem deutschen Psychiater wurde im November 2022 die Praxisbewilligung im Kanton Zürich entzogen. Er ist nun in Rente und lebt wieder in Deutschland. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
  • ärzte
  • gericht
  • psychiatrie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum sich Menschen trotz psychischer Probleme nicht behandeln lassen

Keine Zeit, kein Geld oder zu grosse Angst. Das sind Gründe, weshalb etwa bei Depressionen keine Hilfe in Anspruch genommen wird. Und Männer hatten häufiger das Gefühl, dass eine Behandlung nicht helfen würde als Frauen.

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.