Pflege: Zwei von drei Mitarbeitenden gehen krank zur Arbeit

Das Personal in Alters- und Pflegeheimen leidet an Energielosigkeit oder Schlafstörungen. Dies und weiteres zeigt eine neue Erhebung zur Situation des Pflege- und Betreuungspersonals.

, 19. Oktober 2021 um 10:30
image
Die physischen und psychischen Belastungen in der Pflege sind hoch. Und der Druck auf das Pflege- und Betreuungspersonal ist gross. Mit der Covid-19-Pandemie ist dieser Druck noch gestiegen. Dies gilt sowohl für die Akutpflege als auch für das Pflege- und Betreuungspersonal in der Langzeitpflege. 

Zwei von zehn denken über Ausstieg nach

Wie schwierig die Arbeitsbedingungen in den Alters- und Pflegeheimen sind, zeigt eine aktuelle Analyse des Gesundheitsobservatoriums (Obsan). Demnach ziehen mehr als zwei von zehn Personen in Betracht, die Tätigkeit im Alters- und Pflegeheim ganz aufzugeben. Dies, um beispielsweise in einen anderen Bereich ausserhalb der Pflege zu wechseln. Allerdings bestehen grosse Unterschiede nach Bildungsniveau, was zugleich die Rekrutierungsschwierigkeiten insbesondere auf Tertiärstufe verschärft.
image
Screenshot Obsan

Jüngere leiden öfters an Rückenschmerzen

Gemäss Erhebung beklagt sich das Personal nicht nur über die teilweise schwierige Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Ein beträchtlicher Teil der Pflege- und Betreuungsmitarbeitenden berichtet auch, stark an Gesundheitsproblemen zu leiden: etwa Müdigkeit, Rückenschmerzen oder starke Schlafstörungen.
Der Anteil angestellter Personen in Alters- und Pflegeheimen, die an Rückenschmerzen leiden, ist bei den Personen unter 30 Jahren höher als bei den Personen über 50 Jahren. Insgesamt ist das Personal mit Abschluss Fähigkeitszeugnis oder Berufsattest am stärksten von diesen Problemen betroffen. 
image
Screenshot Obsan

Phänomen «Präsentismus» betrifft alle

Die Erhebung, die bereits vor der Corona-Pandemie durchgeführt wurde, gibt auch Aufschluss über Absenzen. So geben rund 60 Prozent des Personals an, in den letzten 12 Monaten wegen Krankheit oder Unfall bei der Arbeit gefehlt zu haben. Besonders problematisch: Zwei Drittel sind nach eigenen Aussagen mindestens an einem Tag zur Arbeit erschienen, obwohl sie krank waren oder sich arbeitsunfähig fühlten. Hier gibt es kaum Unterschiede nach Bildungsniveau.
Grund für diesen «Präsentismus» ist wohl die schwierige Stellvertretungsmöglichkeit. In 21 Prozent der Einrichtungen ist es nämlich nicht möglich, fehlendes Personal zu ersetzen, während 20 Prozent auf externe Ressourcen wie temporäre Arbeitskräfte setzen. Knapp 60 Prozent können auf interne Ressourcen zurückgreifen.

Personal ist trotzdem relativ zufrieden

Die Umfrage mit mehr als 4 400 Pflege- und Betreuungspersonen zeigt schliesslich, dass die grosse Mehrheit mit der Arbeitsstelle im Alters- und Pflegeheim dennoch zufrieden ist. Unabhängig vom Bildungsniveau geben über 80 Prozent an,« eher» oder «sehr zufrieden» zu sein. 
Eine Ausnahme bildet allerdings der Lohn: Lediglich 54 Prozent des Personals ist eher oder sehr zufrieden mit ihrem Lohn. Verglichen mit der Bezahlung in vergleichbaren Berufen zeigt sich das Pflege- und Betreuungspersonal zudem nur zu 45 Prozent zufrieden mit dem Lohn.
image
Screenshot Obsan
  • Favez, L. & Zúñiga, F. «Die Situation des Personals in Alters- und Pflegeheimen». Schweizerisches Gesundheitsobservatorium. Obsan Bulletin 05/2021.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

image

So viele Pflegefachkräfte werden in der Schweiz gesucht

Die Schweiz zählt immer noch viele offenen Stellen. An der Spitze der gesuchtesten Personen befinden sich nach wie vor Pflegefachkräfte. Danach folgen Elektromonteure.

image

Bald treffen beim Regionalen Pflegezentrum Baden die Bagger ein

Mit diversen Neu- und Umbauten entstehen beim RPB rund 300 Pflegebetten sowie 86 Alterswohnungen. Kostenpunkt des Projekts: 160 Millionen Franken.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.