Reha-Anbieter Zurzach Care ist zurück in der Gewinnzone

Nach einem Verlust im ersten Corona-Pandemiejahr schliesst die Reha-Gruppe Zurzach Care das vergangene Geschäftsjahr 2021 wieder mit einem Gewinn ab.

, 30. Mai 2022 um 04:00
image
  • reha
  • zurzach care
  • jahresabschluss 2021
Zurzach Care erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 139 Millionen Franken und schliesst das Jahr mit einem Gewinn von 630'000 Franken ab. Im Vorjahr hatte die Gruppe 137 Millionen Franken Umsatz und einen Verlust von 3,3 Millionen Franken erzielt. Insgesamt verzeichnete die Unternehmensgruppe eine Ebitdar-Marge von 11 Prozent. Im Vorjahr waren es 10.8 Prozent gewesen.
Die Pandemie war erneut spürbar, dennoch konnte Zurzach Care die Pflegetage in der stationären Rehabilitation um 1.5 Prozent steigern, wie aus einer Medienmitteilung hervorgeht. Dies bildet sich auch in der höheren Bettenauslastung von 97 Prozent ab.

Zurzach Care eröffnet im Sommer die elfte Klinik

Das Jahr 2021 stand gemäss Mitteilung im Zeichen der Veränderung. Die Unternehmensgruppe leitete erste Massnahmen für die Transformation zur «Care Organisation» ein. Diese Organisation soll die Bedürfnisse der Patienten ganzheitlich erkennen, sie entlang des gesamten Patientenpfads begleiten und ihnen sämtliche Leistungen aus einer Hand bieten, heisst es. 
Die Gruppe (ehemals Rehaclinic) tritt seit März 2021 unter der neuen Dachmarke Zurzach Care auf und verfügt über zahlreiche ambulante Zentren, Kliniken und einen Reintegrationsanbieter an 21 Standorten und beschäftigt über 1’100 Mitarbeitende. Im Claraspital in Basel eröffnet Zurzach Care im Sommer die elfte Klinik des Unternehmens. Der Fokus liegt dabei auf der internistischen und onkologischen Rehabilitation.

  • Geschäftsbericht 2021 Zurzach Care 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Machen Sie Ihre Hausaufgaben, Frau Nold!

Ergebnisse einer Umfrage bei Krankenversicherern legen nahe, dass die Vertrauensärzte, die über Kostengutsprachen in der Rehabilitation entscheiden, oft nicht über ausreichende Qualifikationen oder Erfahrungen in diesem Bereich verfügen.

image

Rehaklinik Tschugg hat neuen ärztlichen Direktor

In der Berner Rehaklinik Tschugg beginnt demnächst ein neuer ärztlicher Direktor. Der deutsche Neurologe Matthias Elstner übernimmt von Fabio M. Conti.

image

Zwei neue Chefärztinnen für die Hochgebirgsklinik Davos

Seit kurzem stehen zwei Abteilungen der Hochgebirgsklinik Davos unter neuer Leitung.

image

«Ich will es, ich kann es, ich schaffe es»

Camelia Alexandru ist Pflegefachperson bei ZURZACH Care in der Rehaklinik Sonnmatt Luzern. Sie erzählt ihre Geschichte und wie sie es dank auch der Unterstützung des Unternehmens geschafft hat, ihre Träume zu verwirklichen.

image

Zurzach Care: Zusatzkosten belasten das Ergebnis stark

Das Reha-Unternehmen spürt unvorhergesehene Zusatzkosten im Rahmen von strategischen Korrekturmassnahmen.

image

Neuer Chefarzt für Zurzach Care

Alexander Nydegger stösst zur Rehaklinik Zollikerberg. Er wechselt von der Vamed-Klinik Dussnang zur Reha-Gruppe Zurzach Care.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.