Zur Rose: Waadtländer Behörden warnen vor Arzneimittel-Abgabe

Die Gesundheitsdirektion betont nochmals: Ärzte dürfen ihren Patienten nicht einfach Medikamente der Versandapotheke ins Haus bestellen.

, 20. Mai 2015 um 13:42
image
  • medikamente
  • zur rose
  • praxis
Ganz neu ist die Sache eigentlich nicht. Bereits im Sommer letzten Jahres entschied das Bundesgericht, dass das Geschäftsmodell der Versandapotheke Zur Rose teilweise unzulässig ist. In einem Fall aus Zürich ging es darum, ob Ärzte ohne Abgabe-Bewilligung Zur-Rose-Produkte an ihre Patienten senden lassen können. 
Nein, befand das Bundesgericht damals. Doch jetzt, fast ein Jahr später, treibt das Modell offenbar immer noch um. Denn die Gesundheitsdirektion des Kantons Waadt sah sich nun veranlasst, «la population et les médecins vaudois» nochmals per Communiqué an das Urteil zu erinnern.

40 Franken pro neuem Kunden

Im Zur-Rose-Modell erhielten die Vertragsärzte von der Versandapotheke 40 Franken pro Neukundeneröffnung, 12 Franken jährlich für den Dossiercheck sowie 1 Franken pro Rezeptzeile für die sogenannte Interaktionskontrolle. Die Medikamente wurden vom Arzt online bestellt und vom Thurgauer Apothekendienst entweder in die Praxis oder direkt an den Patienten gesandt. 
Das Bundesgericht erkannte hierin eine Art Medikamentenabgabe, wozu der Arzt eine Bewilligung benötigen würde; obendrein stiessen sich die Richter an den «Kickbacks», die das Modell vorsah und «welche nach Artikel 33 des Heilmittelgesetzes verboten sind.»

Die Frage des Interessenkonflikts

Die Waadtländer Kantonsbehörden erinnern nun nochmals daran, dass das Modell illegitim sei: «Die Ärzte, die es anwenden, können wegen Verstosses gegen den Artikel 33 Heilmittelgesetz und gegen Artikel 81 des Waadtländer Gesetzes für die öffentliche Gesundheit angeklagt werden», so die Mitteilung aus Lausanne
Das erwähnte Kantonsgesetz verbietet es Medizinern, Verträge abzuschliessen, die im Widerspruch zu den beruflichen Anforderungen stehen, «insbesondere weil sie geeignet sind, ökonomische Interessen über die Gesundheit der Patienten zu stellen».

  • Bundesgerichtsentscheid vom 7. Juli 2014

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physioswiss plant Demonstration auf dem Bundesplatz

Die Physiotherapeuten wehren sich weiter gegen den Tarifentscheid der Landesregierung. Bislang signierten knapp 150'000 Personen die Petition dazu.

image

Aargau: Null Probleme mit der Medikamenten-Abgabe

In den letzten Monaten wurden alle Aargauer Ärzte mit Selbstdispensation kontrolliert. Resultat: «keine gravierenden Mängel».

image

Erstmals arbeiten in einer Medbase-Praxis auch Zahnärzte

Nun hat die Übernahme der 41 Zahnarztzentren konkrete Folgen: Medbase quartiert am Zürcher Hauptbahnhof auch Zahnmedizin ein.

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Swissmedic arbeitet nicht langsamer als die andern

Wenn neue Medikamente in der Schweiz später erhältlich sind als anderswo, ist das laut einer Studie nicht wegen dem Zulassungsverfahren, sondern wegen der Grösse des Marktes.

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

Vom gleichen Autor

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.