Zuger Kantonsspital verzichtet auf Ausbau der Geburtshilfe

Im Konflikt mit den Kinderärzten gibt es keine Einigung. Das Spital schaltet die von der Regierung vorgeschlagene «Denkpause» ein.

, 29. August 2017 um 11:49
image
  • zuger kantonsspital
  • spital
  • neonatologie
Das Zuger Kantonsspital verzichtet einstweilen darauf, eine erweiterte Grundversorgung in der Geburtshilfe (Neonatologie Level IIA) aufzubauen mit einer Einrichtung für Frühgeborene ab der 35. Schwangerschaftswoche. «Wir beurteilen den Aufbau aktuell als nicht realistisch», schreibt Spitaldirektor Matthias Winistörfer in einer Mitteilung. 
Dies vor allem darum, weil die noch bis Ende Juni 2017 beauftragten Zuger Kinderärzte nicht mehr zur Verfügung stehen. «Mit der emotionalen und in die Öffentlichkeit getragenen Auseinandersetzung und der Ablehnung einer zeitgemässen Weiterentwicklung der Geburtshilfe in unserem Spital haben die Vertreter der Kinderärzte die Basis untergraben, die für eine kollegiale, vertrauensvolle und zukunftsgerichtete Zusammenarbeit notwendig ist», so Matthias Winistörfer.

Notfälle ans «Luks» oder «Kispi»

Das Spital nimmt die Kündigung der Zusammenarbeit zum Anlass, die ärztliche Betreuung der Neugeborenen neu zu regeln. Es hält fest, dass die ärztliche Neugeborenenbetreuung «jederzeit sichergestellt» sei. Die Neugeborenen würden seit Anfang Juli 2017 von Fachärzten für Pädiatrie mit Schwerpunkt Neonatolgoie betreut.
Kranke Neugeborene oder Frühgeborene, die auf einer Neonatologie-Station weiterbetreut werden müssen, werden wie bisher mit der Baby-Ambulanz ins Kinderspital Luzern oder ins Kinderspital Zürich verlegt. 

Keine Rückkehr zum alten System

Die von der Zuger Regierung angeregte «Denkpause» ist der Kulminationspunkt eines langen Konflikts. Die Zuger Kinderärzte hielten die geplante Einrichtung einer Neonatologie Level IIA für unökonomisch und bezweifelten, dass die nötigen fachlichen Voraussetzungen vorhanden seien. Für eine Betreuung von Frühgeborenen ab der 35. Schwangerschaftswoche standen sie nicht zur Verfügung. 
Für die Kinderärzte ist es laut einem Bericht der «Luzerner Zeitung» vom 4. August 2017 auch nicht möglich, zum alten System zurückzukehren. Früher war die notfallmässige Betreuung Neugeborener an den generellen Notfalldienst gekoppelt. Jetzt sind die Dienste getrennt, womit die Verantwortung für die Neugeborenen auf deutlich weniger Schultern lasten würde. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.