Zürich erhält ein neues Epi-Zentrum

Das Universitätsspital, das Kinderspital Zürich und die Schweizerische Epilepsie-Klinik der Klinik Lengg arbeiten enger zusammen.

, 12. November 2015 um 13:46
image
Das neue Zentrum für Epileptologie und Epilepsiechirurgie Zürich vereint die Spezialisten der beteiligten Einrichtungen. Ziel sei die verbesserte Patientenversorgung und die Intensivierung der Forschung, so die Mitteilung.
Im Hintergrund steht, dass schon in den letzten Jahren zwischen den Epilepsie-Abteilungen des USZ und des Kinderspitals Zürich (Kispi) sowie der Schweizerischen Epilepsie-Klinik der Klinik Lengg  eine enge Kooperation entstanden ist. 
Getragen wird das Zentrum von den Kliniken für Neurologie, Neurochirurgie und Neuroradiologie des USZ, von der Abteilung Neurologie des Kispi und der EPI.

Gründungssymposium und Publikumsanlass


  • Die offizielle Eröffnung des ZEE wird am 13. und 14. November 2015 mit einem Gründungssymposium gefeiert, an dem sich Vertreter der Epileptologie, Neurochirurgie und Neuropädiatrie über klinische Themen und die aktuelle Forschung austauschen. Die Vorträge am Publikumsanlass am Samstag widmen sich unter anderem dem «Lernen im Schlaf», den «Fettnäpfchen im Hirn» und der Antwort auf die Frage «Warum starb Knut, der Eisbär? Und ist das für uns wichtig?»
  • Zum Programm

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Ehemaliger Zürcher Herzchirurg rechnet mit dem USZ ab

Das Zürcher Unispital wirbt mit Slapstick-Videos für neue Mitarbeitende. Der ehemaliger Whistleblower André Plass findet das gar nicht witzig.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.