Zürich erhält ein neues Epi-Zentrum

Das Universitätsspital, das Kinderspital Zürich und die Schweizerische Epilepsie-Klinik der Klinik Lengg arbeiten enger zusammen.

, 12. November 2015 um 13:46
image
Das neue Zentrum für Epileptologie und Epilepsiechirurgie Zürich vereint die Spezialisten der beteiligten Einrichtungen. Ziel sei die verbesserte Patientenversorgung und die Intensivierung der Forschung, so die Mitteilung.
Im Hintergrund steht, dass schon in den letzten Jahren zwischen den Epilepsie-Abteilungen des USZ und des Kinderspitals Zürich (Kispi) sowie der Schweizerischen Epilepsie-Klinik der Klinik Lengg  eine enge Kooperation entstanden ist. 
Getragen wird das Zentrum von den Kliniken für Neurologie, Neurochirurgie und Neuroradiologie des USZ, von der Abteilung Neurologie des Kispi und der EPI.

Gründungssymposium und Publikumsanlass


  • Die offizielle Eröffnung des ZEE wird am 13. und 14. November 2015 mit einem Gründungssymposium gefeiert, an dem sich Vertreter der Epileptologie, Neurochirurgie und Neuropädiatrie über klinische Themen und die aktuelle Forschung austauschen. Die Vorträge am Publikumsanlass am Samstag widmen sich unter anderem dem «Lernen im Schlaf», den «Fettnäpfchen im Hirn» und der Antwort auf die Frage «Warum starb Knut, der Eisbär? Und ist das für uns wichtig?»
  • Zum Programm

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Kinderspital legt Einsprache gegen Grossanlass ein

Nächstes Jahr findet in Zürich die Rad-Weltmeisterschaft statt. Das Kinderspital Zürich befürchtet, für Patienten nicht mehr erreichbar zu sein.

image

So viele Abfindungen zahlt das Unispital Zürich jährlich

Angestellte des Zürcher Universitätsspitals erhalten je nachdem Abfindungen von bis zu neun Monatslöhnen.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Pierre-Alain Clavien wechselt zu einer Privatklinik

Der ehemalige Leiter der Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie am Zürcher Unispital hat einen neuen Job: Er arbeitet jetzt in der Privatklinik Bethanien, die zum Swiss Medical Network (SMN) gehört.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.