Helsana und Assura streichen Hirslanden-Kliniken

Helsana und Assura setzen Spitäler, die ihrer Ansicht nach zu hohe Kosten verrechnen, auf eine schwarze Liste. Besonders betroffen sind Hirslanden-Kliniken.

, 23. Januar 2019 um 13:08
image
«Wir weisen Sie darauf hin, dass die folgenden Privatkliniken nicht mehr in der Liste der anerkannten Einrichtungen aufgeführt sind»: Diese Informationen haben die Versicherten der Assura-Zusatzversicherungen «Optima» und «Optima Plus» kürzlich erhalten.

Auch Klinik Im Park betroffen

Gleich vier der zwölf ausgeschlossenen Kliniken gehören zur Hirslanden-Gruppe: Die Genfer Klinik La Colline, die beiden Waadtländer Kliniken Bois-Cerf und Cecil sowie die Zürcher Klinik Im Park.
Auch Helsana-Versicherte der «Hospital Privat» und der «Hospital Halbprivat» müssen künftig auf den Aufenthalt in diesen Kliniken verzichten. Helsana hat zusätzlich die Klinik Grangettes ausgeschlossen.

Ausschluss ist legal

Assura und Helsana dürfen in diesen Zusatzversicherungen solche Einschränkungen machen. Die Versicherungsbedingungen sehen es vor, dass die Kassen die Kosten von Behandlungen in einzelnen Spitälern und von einzelnen Ärzten nicht übernehmen müssen.
Von diesem Recht haben sie dieses Jahr Gebrauch gemacht. Der Grund: «Wir mussten in den letzten Jahren die Prämien der Optima-Versicherten erhöhen. Damit die Prämien nicht weiter steigen, hat die Assura beschlossen, sich auf jene Spitäler zu beschränken, welche die besten Konditionen anbieten», erklärt die Mediensprecherin Karin Devalte auf Anfrage von Medinside. Nach wie vor enthalte die Liste rund 80 anerkannten Spitäler, fügt sie hinzu.

Hirslanden will Einbussen nicht beziffern

Wie hoch die Einbussen für Hirslanden wegen dieser Streichungen sind, mag Hirslanden-Sprecher Claude Kaufmann nicht beziffern. Der grösste Teil der Hirslanden-Kliniken sei aber weiterhin auf der Liste der von Assura anerkannten Spitäler aufgeführt.
Assura und Helsana hätten die Spitäler nur in gewissen Kantonen gestrichen, betont Claude Kaufmann. Karin Devalte bestätigt diese Auswahl: «Wir möchten pro Kanton jene Spitäler mit den besten Konditionen auf der Liste anbieten.» Ob die Hirslanden-Kliniken gestrichen worden sind, weil sie 2019 höhere Tarife verlangen als bisher, wollte sie nicht bestätigen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Neuer Geschäftsführer für die ambulante Chirurgie

Sascha Nicol übernimmt die Leitung der ambulanten Operationszentren der Hirslanden-Gruppe. Er kommt aus den eigenen Reihen.

image

Die Debatte um die Einheitskasse ist neu entfacht

Weil der Wettbewerb nicht die Lösung der Probleme sei, will die SP eine neue Volksinitiative für eine öffentliche Krankenkasse lancieren.

image

Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

image

See-Spital Horgen steht zu seinen Privatpatienten

Während andere Spitäler zögern, übernimmt das See-Spital Horgen die Mehrkosten für Privatpatienten.

image

Pensionierte Ärzte überbrücken Engpässe

Manche Spitäler machen vorübergehend ganze Stationen dicht, weil Personal fehlt. Die Hirslanden Klinik Linde in Biel holt pensionierte Ärzte zurück.

image

Concordia weist die Vorwürfe des Spitalverbands zurück

Die Krankenkasse bestreitet die Kritik des Zürcher Spitalverbandes, mit angeblich fragwürdigen Vertragsverhandlungen ihre Gewinne optimieren zu wollen.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.