Ziel: Eine neue Präzision in der Wirbelsäulenchirurgie

Ein Team von Universität Bern, Inselspital und CSEM entwickelt einen sensorgestützten Operationsroboter für Wirbelsäulen-Operationen. Das Projekt wird jetzt von Nationalfonds und KTI unterstützt.

, 21. Dezember 2017 um 13:03
image
  • forschung
  • roboter
  • insel gruppe
  • kanton bern
  • orthopädie
Ein Schweizer Team entwickelt derzeit einen sensorgestützten Operationsroboter für Wirbelsäulenoperationen. Wie die Uni Bern mitteilt, erhielten die Forscher dafür eine Unterstützung von 2 Millionen Franken von Schweizerischem Nationalfonds und KTI.
«Towards Intelligent Sensor-enhanced Robotic Neurosurgery»: So der Titel des Projekts von Andreas Raabe (Inselspital), Stefan Weber (Universität Bern) und Olivier Chételat (Schweizer Zentrum für Elektronik und Mikrotechnologie CSEM). Entstehen soll eine robotisch unterstützte Operationsmethode, die ein neues Mass an Sicherheit für komplizierte Wirbelsäulenoperationen bietet. 

Wirbelsäule von innen abtasten

Bei den Eingriffen sollen dereinst die Stabilisierungsschrauben in der Wirbelsäule präzise und ohne Verletzungen des umliegenden Gewebes angebracht werden können – auf einem neuen Niveau. Die Grundlage bilden verschiedene patentierte Sensortechnologien, die die Wirbelsäule von innen «abtasten». 
Gemeinsam mit den Industriepartnern Rotomed AG, Inomed GmbH und Cascination AG hat das Team sein Vorhaben beim Programm «Bridge Discovery» von SNF und KTI eingereicht.

Risiko gegen Null senken

Heute können bei der chirurgischen Wirbelsäulenstabilisation rund 15 Prozent der Pedikelschrauben nicht erfolgreich platziert werden, da die Wirbelsäule mit ihrem «unebenen Terrain» nicht einsehbar ist. Wenn die Schraube nicht exakt in der Mitte des Wirbelsäulenknochens angebracht wird, besteht die Gefahr, dass das spitze Ende hervorragt und umliegende Nerven oder Gewebeteile verletzt. 
«Mit unserer Technologie können wir das Risiko einer Fehlplatzierung der Pedikelschraube auf nahezu Null senken. Wir sehen es als Zukunft der Wirbelsäulenchirurgie», so das Ziel von Andreas Raabe.
Die Sensortechnologien, die im Berner System zum Einsatz kommen sollen, sind hundertfach empfindlicher als die Hand eines Chirurgen; und sie erlauben es, die Wirbelsäule während der Operation in Echtzeit mit Signalen «abzutasten», womit die Lage des Bohrinstruments optimal eingestellt werden kann. 
Zum einen wird dabei der Roboter über die Elektromyographie gesteuert, mit der in der Nähe liegende Nerven aufgespürt werden. Zum anderen wird die Knochendichte kontinuierlich gemessen, um die Position des Roboters exakt und reproduzierbar zu bestimmen. 
Zur Mitteilung der Unv
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krebs: Sterblichkeitsraten sinken weltweit – mit zwei Ausnahmen

Eine länderübergreifende Studie zeigt einen rückläufigen Trend bei den Mortalitätsraten der meisten Krebsarten. Jedoch gibt es auch einen besorgniserregenden Anstieg.

image

Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Dumm gelaufen mit diesem Inserat der Insel

Der Werbeauftritt des Spitals im Festführer für das Mittelländische Schwingfest ist nicht an Ironie zu übertreffen.

image

Berner Privatspitäler fühlen sich übergangen

«Wir sind irritiert»: Das ist die Reaktion der Berner Privatspitäler auf die Pläne der Konkurrenz. Sie kommen darin gar nicht vor.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.