ZHAW: Neue Co-Leitung am Institut für Pflege

Maria Schubert wechselt von der Insel Gruppe, André Fringer von der FHS St. Gallen.

, 6. Februar 2018 um 13:54
image
  • pflege
  • zhaw
  • personelles
Maria Schubert und André Fringer übernehmen per 1. Mai 2018 am Institut für Pflege der ZHAW die Leitung des Masterstudiengangs sowie die Forschung und Entwicklung, wie es in einer Mitteilung der ZHAW heisst. 
Maria Schubert wechselt arbeitet derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Direktion Pflege/MTT der Insel Gruppe und als Postdoktorandin am Institut für Pflegewissenschaften der Universität Basel. Zuvor war sie unter anderem als Leiterin des Zentrums Klinische Pflegewissenschaft am Universitätsspital Zürich tätig.
Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören pflegerische Erlebnisforschung im Bereich Patientensicherheit wie Delirmanagement sowie Arbeitszufriedenheit, Burnout, Fluktuation beim Pflegepersonal. 

Spezialist in Palliative Care

André Fringer ist derzeit stellvertretender Leiter des Instituts für angewandte Pflegewissenschaft und Studienleiter des Master of Advanced Studies in Palliative Care an der FHS St. Gallen. Bevor er 2011 als Projektleiter an der FHS St. Gallen anfing, arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ZHAW. 
Zu seinen Schwerpunkten gehören die Themen Palliative Care, pflegende Angehörige und emeindenahe Pflege sowie informelle Pflegesysteme.

Co-Leitung bringt «Synergien»

«Die Co-Leitung von Maria Schubert und André Fringer für die beiden Bereiche Master of Science und Forschung ermöglicht es, das wissenschaftliche Fundament des ZHAW-Masterstudiengangs in Pflege zu stärken, die praktische Relevanz der Pflegeforschung auszubauen und so die bereits bestehenden Synergien zwischen Forschung und Lehre weiterzuentwickeln», schreibt die ZHAW in einer Mitteilung. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bürgerspital: Hirslanden-Arzt folgt auf Gregor Lindner

David Srivastava übernimmt die Leitung der Allgemeinen Inneren Medizin am Bürgerspital Solothurn.

image

Entmachteter KSA-Pflegedirektor hat einen neuen Job

Vor ein paar Wochen musste Karsten Boden die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Aarau verlassen. Nun hat er die Pflegedirektion im Spital Uster übernommen.

image

Barbara Tettenborn wird wieder Chefärztin

Die langjährige Chefärztin am Kantonsspital St.Gallen leitet künftig ein Zentrum für neurologische Präventivmedizin und Sportneurologie.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.