Neue Direktorin für die Privatklinik Obach

Die Privatklinik Obach in Solothurn bekommt eine neue Direktorin: Yvonne Neff – derzeit noch im Spital Leuggern – wird im November die Leitung übernehmen.

, 5. Juni 2019 um 14:00
image
  • spital
  • privatklinik obach
Yvonne Neff Lüthy wird im November die Direktorin der Solothurner Privatklinik Obach. Der langjährige Direktor André Bourquin, der die Klinik derzeit interimistisch wieder leitet, wird ihr während der Einführungszeit zur Verfügung stehen. Felix Bader, Neffs eigentlicher Vorgänger, leitete die Klinik bloss ein Jahr.
Yvonne Neff ist zurzeit noch stellvertretende Direktorin des Spitals Leuggern im Aargau. Sie ist seit 2001 dort tätig. Seit 2008 war sie auch Mitglied der Geschäftsleitung der Asana-Gruppe, zu der das Spital Leuggern gehört.

Ursprünglich Pflegefachfrau, dann Master in Health Care Management

Nach ihrer Ausbildung zur Pflegefachfrau hat sich Yvonne Neff neben der Berufstätigkeit in Notfallpflege und Berufspädagogik weitergebildet, das Management-Diplom NKS erworben und schliesslich an der Hochschule für Wirtschaft in Zürich mit dem Master Health Care Management HWZ abgeschlossen.
Neben der hauptberuflichen Tätigkeit ist sie im Qualitätsmanagement engagiert: Seit 2014 ist sie Auditorin für die Akutspitäler Deutschschweiz im Auftrag der Stiftung SanaCert Suisse. Bereits seit 2011 ist sie vom Departement Gesundheit und Soziales des Kanton Aargau im Bereich Langzeitpflege als Auditorin beauftragt. Yvonne Neff Lüthy hat zwei Söhne im Teenager-Alter und lebt mit ihrer Familie im Kanton Aargau.

Kanton entzog Obach mehrere Leistungsaufträge

Die Privatklinik Obach ist die grösste und älteste private Klinik im Kanton Solothurn. Sie hat 61 Betten, rund 40 Belegärztinnen und Belegärzte sowie 120 Mitarbeitende. Die Klinik, die seit 2012 zu Swiss Medical Network (SMN) gehört, geriet 2015 in die Schlagzeilen, weil ihr der Regierungsrat mehrere Leistungsaufträge entzog. Die Privatklinik wehrte sich bis vor Bundesverwaltungsgericht, unterlag aber.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.