Xenotransplantation: Patient mit Schweineherz gestorben

Der erste Empfänger eines genetisch veränderten Tierherzens überlebte den Eingriff um zwei Monate.

, 9. März 2022 um 14:45
image
  • forschung
  • transplantationen
David Bennett ist tot. Der 57jährige US-Bürger war Anfang Januar weltweit bekannt geworden, weil er als erster Patient ein genetisch modifiziertes Schweineherz empfangen hatte. 
Wie die University of Maryland nun mitteilt, begann sich sein Zustand vor einigen Tagen zu verschlechtern. Bennett, der an einer unheilbaren Herzkrankheit gelitten hatte, verstarb am 8. März 2022.
Das Schweineherz habe mehrere Wochen lang gut funktioniert: Anzeichen einer Abstossung habe es keine gegeben, so die in Baltimore angesiedelte Universitätsklinik. Bennett verbrachte Zeit mit seiner Familie und nahm an Physiotherapien teil – wobei er sich unter Aufsicht auch das Super-Bowl-Finale ansah. Allerdings blieb er nach der Operation stets in der Klinik

Experimenteller Eingriff

Der Patient war im Oktober 2021 erstmals aufgenommen worden. Er musste an eine Herz-Lungen-Bypass-Maschine (ECMO); andererseits wurde er als ungeeignet eingestuft für eine konventionelle Transplantation eines menschlichen Herzens. 
Am 31. Dezember erteilte die Aufsichtsbehörde FDA eine Notfall-Zulassung für die Operation mit einem genetisch modifizierten Schweineherz – in der Hoffnung, das Leben von David Bennett zu retten. Zugleich war der Patient informiert worden, dass er sich einem experimentellen Eingriff unterziehen würde.

«Wir bleiben optimistisch»

«Wir haben unschätzbare Erkenntnisse gewonnen, indem wir lernten, dass ein genetisch verändertes Schweineherz im menschlichen Körper gut funktionieren kann, wobei das Immunsystem angemessen unterdrückt wird», sagt Muhammad M. Mohiuddin, Professor für Chirurgie und Leiter des Programms für kardiale Xenotransplantation an der University of Maryland: «Wir bleiben optimistisch und planen, unsere Arbeit in zukünftigen klinischen Studien fortzusetzen.»
Und der zuständige Operateur, Bartley P. Griffith, sagt: «Wie bei jeder weltweit ersten Transplantation führte auch diese zu wertvollen Erkenntnissen, welche Transplantationschirurgen hoffentlich helfen werden, die Ergebnisse zu verbessern und möglicherweise lebensrettende Vorteile für zukünftige Patienten zu erlangen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.