So punkten Gesundheitsprofis beim nächsten Bewerbungsgespräch
Ein Vorstellungsgespräch ist auch für das hohe Kader in Spitälern ein Minenfeld. Michèle Etienne, Rekrutierungsprofi für das Gesundheitswesen, hat für Medinside die wichtigsten Punkte herausgefiltert.
, 24. Oktober 2019 um 10:53So meistern Sie jedes Bewerbungsgespräch
Dos
- Den Kleidungsstil bewusst wählen (abgestimmt auf Publikum, Unternehmen und Position).
- Die Leute im Wahlausschuss googeln und mit Namen ansprechen (beruflicher Kontext, Netzwerk des Gegenübers kennen).
- Professionelle Vorbereitung auf das Gespräch. Mit anderen Worten: Man kennt im Erstgespräch schon die kulturellen Eckwerte, die strategischen Herausforderungen oder die Besonderheiten des Angebotsportfolios eines potenziellen Arbeitgebers.
- Augenkontakt zu allen herstellen und nicht nur zu VRP oder CEO.
- Antizipieren von Fragen im Vorfeld. Wenn eine Institution eine besondere Herausforderung hat, dann ist es naheliegend, dass Kandidat/innen gefragt werden: «Wie genau haben Sie in einer Position eine kritische Situation gelöst?» In erster Linie werden im Interview Arbeitsweise und Einstellungen hinterfragt.
- Wenn die Frage «überfordert», dann kein Schnellschuss, sondern darum bitten, die Frage reflektieren zu dürfen.
- Zeit einhalten bei einem Pitch.
- Absolute Ehrlichkeit im Prozess, Lügen verhindern den wichtigen Vertrauensaufbau im Prozess (also z. B. sagen, wenn man noch in anderen Prozessen ist oder Freistellungen nicht verschweigen).
- Davon ausgehen, dass Dinge, die über einen im Internet stehen, bekannt sind.
- Absolute Selbstverständlichkeiten sicherstellen, d.h. pünktliche Anreise oder Mobile auf lautlos stellen.
Don’ts
- Ein Motivationsschreiben, welches nicht spezifisch auf die Funktion verfasst ist; oder im schlimmsten Fall sogar noch einen Bezug zu einer anderen Position enthält.
- Unvorbereitet sein ist das «No Go» par excellence.
- Ohne Punkt und Komma sprechen; wenn um eine kurze Antwort gebeten wird, dann muss man/frau nicht fünf Minuten sprechen.
- Anzugsjacke ohne zu fragen ausziehen.
- Fragen beantworten, welche nicht gestellt wurden.
- Kein Interesse für das künftige Team oder Direktunterstellte zeigen (man/frau will nur den Job).
- Kein Interesse für die Kultur und Werte des zukünftigen Arbeitgebers zeigen.
- Lügen / Unwahrheiten erzählen.
- Am Ende des Gesprächs nach einem Feedback zur eigenen Performance fragen («War ich gut?»).
- Plumpe, undifferenzierte Antworten / Floskeln («ich kann nichts mehr verbessern», «meine Schwächen sind 70 Stunden Wochen und Ungeduld»).
- Emotional reagieren, insbesondere, wenn vermeintliche Schwachpunkte direkt angesprochen werden, immer sachlich bleiben.
Der erste Eindruck zählt
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden
Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.
Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen
Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.
Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter
Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.
Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren
Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.
Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform
Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.
Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten
Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.