Wofür man das MRI-Gerät auch verwenden kann

Hier können Sie dem weltbekannten Bariton Michael Volle zuhören respektive zusehen: Am Universitätsklinikum Freiburg intonierte er Wagner für die Forschung.

, 14. Mai 2016 um 10:18
image
  • forschung
  • mri
Das Video zeigt die Stimmorgane des Menschen beim Gesang. Michael Volle beteiligte sich damit bei einer Forschungsarbeit des Freiburger Instituts für Musikermedizin respektive des HNO-Spezialisten Matthias Echternach.
Es ging darum, Zusammenhänge zwischen Artikulation und Lautstärke zu erkennen (die Veröffentlichung dazu: «Morphometric Differences of Vocal Tract Articulators in Different Loudness Conditions in Singing», April 2016).
Im MR-Tomographen intonierte Volle dafür das «Lied an den Abendstern» aus Richard Wagners Oper «Tannhäuser». 


Die Arbeitsgruppe um die Freiburger Musikmediziner hat auch eine Lehr-DVD verfasst, wo sie die Magnetresonanz-Technologie fürs Verständnis der physiologischen Abläufe bei Blasinstrumentalisten anwendet.


Daneben untersucht das Institut aus Freiburg im Breisgau auch die Stimmlippenschwingungen mit Hochgeschwindigkeitsaufnahmen von 20’000 Bildern pro Sekunde. Hierdurch wurde es erstmalig möglich, auch sehr hohe menschliche Stimmlagen, wie etwa bei der Königin der Nacht aus Mozarts Zauberflöte, zu analysieren.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.