Wirbel um Problemkeime am Basler Unispital

Das Basler Adullam-Geriatriespital kritisiert: Das Unispital (USB) habe zu spät über Risiko-Patienten mit Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) informiert.

, 16. August 2018 um 08:31
image
  • universitätsspital basel
  • basel
  • adullam
  • spital
Seit Anfang Jahr häufen sich bekanntlich in der Schweiz Fälle mit Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE). Rund um die Berner Insel Gruppe etwa wurden über 150 Fälle dokumentiert. Ebenso am Basler Unispital (USB) und nachbehandelnden Institutionen wurde bei 18 Patienten eine Besiedelung mit einem anderen VRE-Stamm nachgewiesen – erstmals Ende Juli 2018.
Das Adullam-Geriatriespital erhält regelmässig betagte und geschwächte Patienten aus dem USB zugewiesen. Nun kritisiert Spital-Direktor Martin Birrer das Unispital: Das USB habe die Fälle zu spät gemeldet, um rechtzeitig Massnahmen wie Isolationen zu ergreifen, sagte er vor kurzem der «Basler Zeitung» (Print). Erst vor ein paar Tagen habe das Unispital die Namen einer ganzen Anzahl von in den letzten Wochen zugewiesenen Risiko-Patienten übermittelt.

Unispital winkt ab

Der Vorwurf, verzögert reagiert zu haben, lässt das USB aber nicht gelten: «Das chronologische nahe Zusammentreffen des BAG-Schreibens mit den akut aufgetretenen Fällen in Basel scheint jedoch fälschlicherweise diesen Eindruck vermittelt zu haben», zitiert die Zeitung USB-Sprecher Martin Jordan. Man setze die empfohlenen Massnahmen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) «schon seit Langem um» und stehe «im Austausch mit zuweisenden Kliniken».
Das sei auch der Grund, weshalb es dazu kam, dass das Unispital befallene Patienten bereits verlegt hatte. Und zwar noch bevor der erste VRE-Fall in Basel bekannt wurde. Das BAG hatte Mitte Juli zusammen mit Fachgesellschaften vor einer Zunahme der Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) gewarnt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.