«Wir kennen die Gründe, man muss jetzt handeln»

Mehr und mehr kantonale Sektionen verlangen Sofortmassnahmen zur Umsetzung der Pflegeinitiative. Kürzlich die Sektion Zürich, jetzt die Sektion Freiburg.

, 12. August 2022 um 09:31
image
Die Freiburger Sektion des Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) wirft dem Kanton vor, die Umsetzung der Pflegeinitiative nicht mit der nötigen Eile umzusetzen. Er kooperiere zu wenig mit den Sozialpartnern. So wird die Sektionspräsidentin Rachel Bouquet in der Liberté mit den Worten zitiert: «Wir sehen keine konkreten Massnahmen».

Bericht soll aufklären

Die Freiburger Gesundheitsdirektion legte Ende Juni in einem Bericht dar, dass die Zahl der Studierenden im ersten Bachelor-Jahr von 2014 bis 2021 um 45 Prozent zugenommen hat - von 112 auf 162 Studierende.
Für Rachel Bouquet ist das nicht genug. «Es gibt zu wenig Praktikumsplätze. Es gibt auch nicht genug Personal, um sich um die Studentinnen zu kümmern», sagt sie der Liberté. Ihre Sorge sei es, dass die Jungen vergrault würden und die Ausbildner überfordert seien.
Ende Jahr soll ein Bericht fertigerstellt sein, der die Gründe für die frühen Abgänge des Pflegepersonals darlegen soll. Die Regierung hatte dafür 30'000 Franken gesprochen. Der Bericht soll darüber Aufschluss geben, welche Massnahmen zu ergreifen sind.

«Wir kennen die Gründe»

«Die Absicht ist gut» sagt Rachel Bourguet,  «aber wir kennen die Gründe schon. Man muss jetzt handeln».
A propos Massnahmen: Vielleicht hilft ein Blick über den Röstigraben. Wie hier zu lesen, publizierte die SBK-Sektion Zürich/Glarus/Schaffhausen eben erst ein Positionspapier mit 20 Massnahmen, die von Kantonen und Gemeinden zu ergreifen seien.
Die Pflegeinitiative, die Ende November 2021 mit 61 Prozent Ja-Stimmen angenommen wurde, ist zwar Bundessache. Der SBK mag bedauern, dass sie nur in  zwei Etappen umgesetzt wird. Doch Arbeitsbedingungen und Entlöhnungen sind in der Zuständigkeit der Kantone, der Pflegeeinrichtungen und der Sozialpartner. Es gibt keinen Grund, auf die Umsetzung des Bundes zu warten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Monitoring soll Umsetzung der Pflegeinitiative überwachen

Ein neues Instrument soll feststellen, ob die Massnahmen zur Verbesserung der Pflegesituation in der Schweiz tatsächlich wirksam sind.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

So setzt der Kanton Wallis die Pflegeinitiative um

Mit einem Auffrischungskurs sollen Pflegefachpersonen ihre Tätigkeit im Pflegebereich wiederaufnehmen.

image

Anerkennung und Wertschätzung sind nicht käuflich

Gesundheitsökonom Heinz Locher über Chancen und Risiken bei der Umsetzung der Pflegeinitiative.

image

Berufsverband ist nur halb zufrieden mit dem Bundesrat

Pflegefachpersonen können sich künftig besser auf ihre Dienstpläne verlassen: Das will der Bundesrat per Gesetz regeln.

image

«Frau Ribi, wann kommen fixe Personalvorgaben für Spitäler?»

Alle Intensivstationen und viele Pflegeheime haben einen Verteilschlüssel für den Personaleinsatz. Nur die Spitäler nicht. Noch nicht.

Vom gleichen Autor

image

Künstliche Intelligenz muss nicht immer spektakulär sein

Die Nutzung von KI-Systemen kann nicht nur die Qualität der Patientenversorgung erhöhen, sondern in vielen Anwendungen auch die Arbeitslast des medizinischen Personals verringern. Letzteres ist dringend nötig.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.