Welches ist die gesündeste Art zu pendeln?

Die medizinischen Folgen des Pendelns hängen stark von der Art ab, wie der Mensch zur Arbeit gelangt. Die Resultate einer Untersuchung von 150'000 Männern und Frauen sind in ihrer Deutlichkeit überraschend.

, 22. März 2016 um 08:50
image
  • forschung
  • praxis
  • politik
  • studie
Längst nicht alle Menschen treiben in ihrer Freizeit Sport, aber viele bauen Bewegung mehr oder weniger bewusst in den Alltag ein - zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit. Dabei lohnt es sich, die Resultate einer neuen Studie zu berücksichtigen. 
Die Schweizer sind ein Volk von Pendlern. Gemäss Bundesamt für Statistik pendeln neun von zehn Erwerbstätigen, was rund 3,8 Millionen Menschen entspricht. Der Anteil der Pendler hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. 
Gut die Hälfte der Pendler (53 Prozent) benützt das Auto als Hauptverkehrsmittel auf dem Arbeitsweg. 30 Prozent begeben sich mit dem öffentlichen Verkehr zur Arbeit, 9 Prozent zu Fuss und knapp 7 Prozent mit dem Velo.

Effekt der Bewegungsarten auf den BMI

Ellen Flint, Forscherin an der London School of Hygiene & Tropical Medicine, hat nun die Auswirkungen der verschiedenen Bewegungsarten auf die Gesundheit untersucht, konkret auf den Körperfettanteil und den Body-Mass-Index. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin «The Lancet Diabetes & Endocrinology» veröffentlicht. 
Obschon die Resultate bis zu einem gewissen Grad zu erwarten waren, sind sie in ihrer Deutlichkeit überraschend. Menschen, die Velofahren, zu Fuss gehen oder die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen, haben nämlich «signifikant» bessere Werte als die Autofahrer. Am meisten Vorteile haben die, die sich auf den Sattel schwingen.

Grösste Untersuchung

Flint analysierte Daten von 150'000 britischen Männer und Frauen im Alter von 40 bis 69 Jahren. Sie stammen aus der UK Biobank der Jahre 2006 und 2010. 
Dabei zeigte sich: Personen, die sich während des Pendelns aktiv bewegen - also Velofahren oder zu Fuss gehen -, haben einen deutlich tieferen Body-Mass-Index und Körperfettanteil. 
«Die Studie zeigt einen soliden Zusammenhang zwischen aktivem Pendeln und einem gesünderen Körpergewicht sowie dessen Zusammensetzung», so Flints Fazit. 
Bekanntlich fördern mangelnde Bewegung und Übergewicht nachweislich Herz-Kreislaufkrankheiten, Diabetes und gewisse Krebsarten.

 

«Jede Bewegung ist besser als gar keine»

Velofahren ist die mit Abstand gesündeste Art, zur Arbeit zu gehen. Velofahrer sind im Durchschnitt fünf Kilo leichter als Autofahrer und ihr BMI liegt 1,7 tiefer. Velofahrerinnen waren im Durchschnitt 4,4 Kilogramm leichter als Autofahrerinnen. 
Auch wer zu Fuss geht, ist aus medizinischer Sicht gegenüber den Autofahrern klar im Vorteil. Je grösser die Distanz, desto grösser ist auch der Nutzen.
Der BMI wird auch durch die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus oder Zug markant gesenkt. Die Studie zeigt, dass selbst eine kleine körperliche Aktivität gegenüber Autofahren immer noch einen positiven Effekt hat. 

 

Passives vs. aktives Pendeln 

«Sogar die geringe Bewegung, welche die öffentlichen Verkehrsmittel erfordern, ist wichtig für die Gesundheit», sagt Ellen Flint. Generell gelte: «Jede Bewegung ist besser als gar keine». 
Vor allem im mittleren Lebensabschnitt, wenn sich Übergewicht ansammelt, lohne es sich, das Pendeln für Bewegung zu nutzen. Flint schlägt vor, aktives Pendeln gesundheitspolitisch zur Vorbeugung von Übergewicht zu propagieren. Besonders die Menschen, die in ihrer Freizeit keinen Sport treiben, sollten darauf angesprochen werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Arzt-Rechnung an Patienten statt an Kasse: Das empfiehlt die FMH

Immer mehr Krankenkassen wollen Arzt-Rechnungen direkt begleichen. Die FMH hingegen empfiehlt: Die Rechnung soll zuerst an die Patienten gehen.

image

Arzt wies Patienten ab – wegen seiner Parteizugehörigkeit

Dieser Fall versetzte Deutschland in Aufruhr: Ein Hausarzt wollte einen Patienten nicht mehr – weil er bei der AfD-Partei ist.

image

Migros: 1,3 Milliarden Umsatz im Gesundheitswesen

Der Detailhandels-Konzern baut sein Healthcare-Netzwerk auch nach dem Abgang von Fabrice Zumbrunnen aus.

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.