Wie man klare Patienten-Informationen schafft

An einem englischen Spital engagierten Ärzte Schulkinder, um Patienten-Broschüren für Hüftoperationen zu entwickeln. Damit wurde alles klar.

, 15. Dezember 2017 um 08:09
image
  • forschung
  • patientensicherheit
  • patientenzufriedenheit
In der Schweiz kennen wir ja auch seit diesem Jahr den Medizin-Dolmetscherdienst «Was hab ich?». Er hilft, ärztliche Befunde und Papiere in eine Sprache zu übersetzen, die Patienten auch verstehen. Das Thema ist ja tatsächlich weitherum erkannt, das Bewusstsein geweckt: Diverse Untersuchungen zeigten, dass gut informierte Patienten vor der Behandlung weniger ängstlich sind – und danach bessere Zufriedenheitsnoten erteilen.
Einen mehr oder weniger hilfreichen Beitrag zur Überbrückung des Mediziner-Patienten-Grabens bietet nun ein Ärzteteam aus England. Der Vorschlag: Man solle die ärztlichen Informationen von Kindern «in einem durchschnittlichen Lesealter» übersetzen lassen. Damit dürfte man am ehesten eine Sprache und eine Form erreichen, welche von den Patienten vollumfänglich verstanden wird.
Gedacht, getan. Das Team um die Orthopädin Catrin Wigley vom University Hospitals Coventry and Warwickshire beauftragte 57 Schulkinder im Alter von 8 bis 10 Jahren, Broschüren für Spitalpatienten zu entwickeln. Konkret sollten die Kinder erklären, was einen beispielsweise beim Einbau einer Hüft-Prothese erwartet und wie der Eingriff abläuft. 
Die Ergebnisse wurden nun im «British Medical Journal» veröffentlicht, wobei erwähnt sei, dass wir es mit der Weihnachts-Ausgabe zu tun haben: Die Studien dort sind thematisch nicht tierisch ernst gemeint – allerdings beanspruchen sie in der Methodik nicht weniger Seriosität als die BMJ-Veröffentlichungen in den 51 anderen Wochen des Jahres.
In der Experimentieranordnung erhielten die 57 Testpersönchen zuerst eine Lektion über Hüftendoprothetik. Dann mussten sie die erwähnte Broschüre erarbeiten, wobei vier Informationsfelder zu erfüllen waren: Indikation eines Eingriffs, mögliche Komplikationen, Vorbereitung, Nachsorge.
Die Resultate fielen im Tonfall teilweise ein bisschen grobschlächtig auf («Ihre Hüfte ist alt und verfault»), aber sie liessen dafür kaum an Klarheit zu wünschen übrig.

«Du kannst sterben!!!»

Diese Eigenschaft dürfte insbesondere bei den Informationen zu Risiken von Vorteil sein und sicherstellen, dass dem Spital später bei allfälligen Verantwortlichkeitsklagen daraus kein Strick gedreht werden könnte: «Du kannst sterben!!!», teilte ein Broschüren-Ersteller mit. Oder: «Du kannst eine Infektion kriegen, zum Beispiel in der Brust, oder Klumpen im Blut».
Zu den offenen Aufgaben gehörte es nun natürlich, die Effizienz und Effektivität der Leaflets an den Patienten zu prüfen. Die Auswertung der 57 Arbeiten zeigte aber immerhin, dass Schulkinder gute Führer sind, um relevante Kommunikation in für alle verständliche Formen zu giessen. Und dies ist durchaus ein ernstzunehmendes Resultat.
Insofern lässt sich aus der spleenigen Idee aus England eine konkrete Lektion ziehen: Es könnte sich tatsächlich lohnen, jedes medizinische Informationsblatt in einer ersten Stufe von einem gescheiten Schulkind entwerfen zu lassen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

USA kappen Medizin-Forschung: Schweiz verliert Zugang zu NIH-Millionen

Die National Institutes of Health legen ihre internationale Förderung weitgehend auf Eis. Dies trifft Dutzende Organisationen auch hier.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.