Wie bringt man Kinder entspannt in die MRI-Röhre?

Zum Beispiel, indem man sie gut vorbereitet. Heute macht man das mit einer Virtual-Reality-Brille.

, 10. März 2017 um 14:58
image
  • trends
  • pädiatrie
  • radiologie
  • kinder- und jugendmedizin
Die kleinen Patienten sind nervös, sie ängstigen sich – keine guten Voraussetzungen für präzise Ergebnisse mit dem MRI. Aber wie bringt man sie dazu, minutenlang ruhig in einer lärmenden, klaustrophobischen Röhre zu liegen?
Ein NHS-Spital in London hat sich dazu etwas einfallen lassen: Das King's College Hospital entwickelte eine App mit 3D-Bildern – und einem Film, der sie Schritt für Schritt durch den Prozess führt.

Annäherung auf 360-Grad-Bildern

Ein entscheidender Mitentwickler war dabei Matthew Down: Er ist 10 Jahre alt und muss als Hydozephalus-Patient jährlich 45-minütige Scans über sich ergehen lassen muss. Aus seinen Angaben und Wünschen, aus seiner kindlichen Sicht wird nun erklärt, wie der Vorgang abläuft.
Fast wie in der Realität kann sich das Kind mit Kopfbewegungen durch den Prozess schauen. Auf 360-Grad-Panoramabildern kann es sich quasi virtuell der MRI-Maschine annähern, hineinschauen, sich hineinlegen – wobei auch die Geräusche der drohenden Wirklichkeit nachempfunden werden.
«Ich denke, dass die App wirklich hilfreich ist», sagt Matthew: «Es zeigt dir, was dich erwartet, und man hat wirklich das Gefühl, im Inneren der Maschine zu sein.» 
Etwa das sehen die Kinder via VR-Brille:

Ein Hauptziel des King's College Hospital ist dabei natürlich, künftig möglichst wenig Kinder vor dem MRI-Untersuch sedieren zu müssen.
«Bislang haben wir ein wirklich positives Feedback auf die App», sagt Darshan Das, ein Kinderneurologe am NHS-Spital. «Ich merke, dass sie das Potential hat, viele Ängste zu nehmen und in vielen Fällen die Kinder vor einer Anästhesie zu bewahren.»
  • Zur Mitteilung des King's College Hospital Zur App auf Google Play
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neue Chefärztin Radiologie

Die neue Chefärztin im Institut für Radiologie am Spital Bülach heisst Alexandra Janus. Sie folgt auf Ute Wagnetz.

image

Schöne Ferien und gute Besserung!

Die langersehnten Sommerferien stehen vor der Türe und dann das: pünktlich zum Ferienbeginn wird man krank. Leisure Sickness heisst das weitverbreitete Phänomen.

image

Erneut Kritik an ambulanten Fallpauschalen

Die Radiologen kritisieren den jüngsten ambulanten Pauschalen-Tarifentwurf scharf. Unter anderem sei die Kostenneutralität gefährdet. Die Tariforganisation lässt dies aber nicht gelten.

image

KI: Ärzte brauchen Klarheit über die Haftung

Künstliche Intelligenz wird bereits heute in allen grösseren Schweizer Spitälern genutzt und fortlaufend ausgebaut. Das Potential ist riesig, was fehlt sind derzeit noch klare Rahmenbedingungen.

image

EPD-Herausgeber haben keine Angst vor Konkurrenz

Eine neue Patienten-App wird als «EPD-Konkurrent» und als private «EPD-Kopie» gehandelt. Doch E-Health Suisse hat keine Angst davor.

image

Zeigt Stuhltest bald Alzheimerrisiko an?

Ein Stuhltest könnte als Erstuntersuchung genutzt werden, um bei Personen mit Alzheimer-Symptomen einen Verdacht abzuklären. Die Hoffnung liegt auch auf einem Screening bei gesunden Menschen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.