Wie ein E-Mail die Arzt-Patienten-Kommunikation verbessern soll

In den USA fassen gewisse Spitäler nach einer Behandlung bei ihren Patienten nach. Per E-Mail: personalisiert und automatisiert.

, 3. Februar 2016 um 11:06
image
  • trends
  • digitalisierung
  • spital
  • ärzte
  • e-health
Das kalifornische Start-Up HealthLoop will die Patienten-Arzt-Kommunikation verbessern. Und zwar per E-Mail, wie das Portal «Healthcare IT News» berichtet.
Täglich erhalten Patienten vor oder nach ihrem Spitalaufenthalt E-Mails. Dort steht zum Beispiel: «Wie geht es Ihnen? Damit ich sicherstellen kann, dass es Ihnen gut, habe ich heute vier Fragen für Sie...» Die elektronischen Nachrichten sind laut Bericht automatisiert, aber personalisiert. Für Unterstützung helfen standardisierte Vorlagen.

Krankenhausaufenthalte vermeiden

Je nachdem muss der Patient dann mit Ja oder Nein antworten. Der Bericht erwähnt ein Beispiel: Ein 66-jähriger Mann antwortet nach einer Knie-OP auf eine bestimmte Frage mit «Ja», was das «Programm» zu einer sofortigen Ultraschalluntersuchung veranlasste. Die Untersuchung beim Arzt bestätigte dann ein Blutgerinnsel.
Mit diesem Nachfassen will HealthLoop vor allem Komplikationen und weitere Krankenhausaufenthalte vermeiden. Dies soll letztlich helfen, Geld zu sparen und die Qualität zu verbessern.

Erfinder ist ein Orthopäde

Gegründet hat HealthLoop Jordan Shlain, ein Orthopäde aus San Francisco. Er war auf der Suche nach einem besseren Weg, um mit seinen Patienten zu kommunizieren.
HealthLoop kommt bereits in mehreren Spitälern zum Einsatz: Klinik Cleveland, Kaiser Permanente in Süd-Kalifornien, Universitätsspital San Francisco oder im Newport Orthopädie-Institut in Orange County.
Ähnliche Anbieter von sogenannten «Automating Empathy-Programme» sind Wellframe, Curaspan und Infield Health. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Ihre Meinung und Ihre Zufriedenheit zählen!

Wir bitten Sie, sich kurz Zeit zu nehmen und unsere Nutzerumfrage auszufüllen. Helfen Sie uns, Medinside weiter zu optimieren.

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.