Wie das BAG das Kostenwachstum dämpfen will
In der Schweiz verbringen Menschen 350’000 unnötige Tage pro Jahr im Spital. Das soll sich ändern, sagt der Vize-Direktor des Bundesamtes für Gesundheit.
, 4. November 2015 um 11:09
- Zulassungssteuerung bei den Ärzten: Die Kantone müssten die Möglichkeit haben, jene Ärzte zuzulassen, welche sie tatsächlich brauchen – und bei den Spezialisten bremsen.
- Programm: Das BAG will die Qualität und die Patientensicherheit verbessern. «Wir gehen davon aus, dass die Menschen in der Schweiz 350’000 unnötige Tage pro Jahr im Spital verbringen, weil bei der Behandlung Fehler gemacht wurden oder vermeidbare Komplikationen auftraten», so Peters.
- Anpassungen beim Tarmed: Die Tarifpartner haben eine Gesamtrevision des Ärztetarifs Tarmed angekündigt. Das betrifft etwa die Radiologie, die Radiotherapie, die Augenheilkunde, die ambulante Chirurgie und einige Bereiche der Dermatologie und der Hals-, Nasen- und Ohrenmedizin. Sollte sie nicht erfolgen, wird der Bundesrat seine subsidiären Kompetenzen nutzen und einschreiten müssen.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Die fünf Vorschläge der «Handelszeitung»
Schluss mit dem Medikamentensonderfall und vier weitere Vorschläge zur Prämienreduktion.
HTA: Kein Handlungsbedarf
Der Ständerat sieht keinen Anlass, die HTA-Verfahren zu vereinfach und transparenter zu machen. Eine entsprechende Motion lehnt er ab.
Gehören Dolmetschdienste in den Leistungskatalog?
Der Ständerat will, dass Dolmetschdienste im Gesundheitswesen über die obligatorische Grundversicherung abgerechnet werden können.
Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände
Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.
So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko
Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.
«Die Fehlanreize müssen weg»
«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.
Vom gleichen Autor
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.