Wie Apple sich die Zukunft der Telemedizin ausmalt

Der Tech-Konzern hat ein Patent angemeldet, um ein neues Telemedizin-Verfahren zu sichern. Es zeigt: Alles fliesst zusammen – Patientendossier, Video-Behandlung, persönliches Monitoring.

, 3. August 2016 um 05:57
image
Eine Patenteingabe verrät allerhand über die Medizin-Pläne des grössten Technologiekonzerns der Welt – und wie er die Zukunft sieht.
Das Dokument von Apple Inc., eingegeben beim Patentamt der USA, will eine Methode für «Tele-Medicine Sessions» (so der Titel) absichern; jetzt wurde es vom Spezialistenblog «Patently Apple» publik gemacht.
Für uns interessant wird die Grundidee, die dabei sichtbar wird: Telemedizin bedeutet für die Apple-Entwickler längst nicht bloss Fern-TV-Sessions.
Konkreter gesagt: Das interaktive Video für die Arzt-Patienten-Unterhaltung erhält bloss einen kleinen Platz auf dem Bildschirm. Aber parallel zum Gespräch sehen beide Seiten auf der Telemedizin-Oberfläche diverse Vitaldaten – ob live oder historisch –, zudem ältere Einträge, etwa die bereits verschriebenen Medikamente oder bestehende Allergien.
image
So sähe der Bildschirm aus: Oberfläche für Telemedizin-Behandlung in der Patenteingabe von Apple.
Sichtbar werden auch Anklick-Möglichkeiten, dank denen der Arzt während des Gesprächs gleich weitere Informationen abrufen kann.
Eine Hauptidee wird dabei offensichtlich: Die Telemedizin-Sitzung wird direkt mit den Informationen des Patientendossiers verknüpft. 
Die Erläuterungen zum Patenteintrag stellen zugleich klar, dass es den Patienten ermöglicht werden soll, selber Bilder einzugeben, um sie im Gespräch zu verwenden – und vor allem, dass der Austausch über eine sicheren Kanal erfolgen wird.

Patientenzustand und Pflegepläne in einem

Im Hintergrund steht, dass Apple den Bereich «Health» zu einem Schwerpunkt-Geschäft ausbaut. So stellte der kalifornische Tech-Riese im Frühjahr eine Softwareumgebung für den Gesundheitsbereich vor: CareKit. Das ist eine Programmierumgebung, die quasi als Baukasten für Forschungsinstitutionen, Spitäler und Unternehmen dient, um einfach eigene Gesundheits-Apps zu entwickeln.
Weiteres Beispiel: Gemeinsam mit IBM baute Apple eine App für das Spitalpersonal. Bei jedem Patienten lassen sich damit Angaben wie akuter Zustand, Pflegepläne, Medikation oder Spezialanforderungen aufs Tablet notieren (und die entsprechenden Informationen für die Ablösung aufdatieren).

EPD und Telemed-Plattform: Das ist dasselbe

Am Ende steht aber auch hier die Entwicklung eines Patienten-Dossier-System, bei dem alle Informationen integriert werden – und im Klinikalltag dann eine neue Verwendung finden.
Ein entsprechendes Projekt hat Apple bereits mit Ochsner Health am Laufen, einer Privatspital-Gruppe mit 11 Kliniken in den amerikanischen Südstaaten.
Und hier zeigt sich auch, dass der Übergang vom Elektronischem Patientendossier zu dessen Anwendung im Klinik-Alltag zum persönlichem Gesundheitstracking zur Überwachung durch den Hausarzt und weiter zur Telemedizin fliessend wird (zur Präsentation der Anwendungen von Apple und Ochsner). Mit dem Apple-Healthkit geben die Patienten auch nach der Entlassung beispielsweise ihre Blutdruckwerte ein. Und sie können dabei ihre Einstellungen so wählen, dass ausgewählte Ärzte die Entwicklung weiterverfolgen können – und dann bei Bedarf eingreifen. Zum Beispiel per Telemedizin-Konferenz. 

«Apple's Patent-Pending Invention Highlights Advancing work on a Tele-Medicine Sessions System», in: «Patently Apple», 30. Juli 2016. 

.

Zweitbefunde per Tele-Kommunikation: So geht es am Universitätsspital Basel

Ein Beispiel für eine heutige Tele-Medizin-Kommunikation zeigt ein neuer Film der deutschen Telekom: Ein Vertreter der T-Firma besucht Jens Jakscha von der Hals- und Gesichtschirurgie am USB. Und der zeigt, wie er sich per Videokonferenz mit Experten verschiedener Kliniken austauscht.
Etwa mittels von Röntgenbildern, welche alle Ärzte zeitgleich auf dem Bildschirm haben. Das kann ein grosser Monitor sein, es funktioniert aber auch auf dem Tablet und dem Handy.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Palliative Care: Zeigen, was ist

Die Stiftung Palliaviva macht in einem Foto-Projekt die Realität von Palliative Care sichtbar – damit die Öffentlichkeit besser für die Betreuungsarbeit sensibilisiert wird.

image

Genolier Innovation Hub: Wo sich medizinische Visionen und klinische Praxis treffen

Der Genolier Innovation Hub wird an diesem Wochenende eröffnet. Der Campus am Genfersee soll weltweit bekannt werden – wegen Firmen, die hier an den Grenzen der Medizin forschen.

image

«Wir sind einzigartig – weil wir eine Lücke füllen»

Die Schweiz hat ein neues Zentrum für Medizinforschung: den Genolier Innovation Hub mit Anna Gräbner als CEO. Hier erklärt sie, wie Spitzen-Medtech und klinische Arbeit am Genfersee aufeinandertreffen.

image

Notfalldienst plus Medgate: Der Kanton Aargau ist zufrieden

Ein telemedizinischer ärztlicher Notfalldienst könnte letztlich eine höhere Versorgungsqualität bieten als ein klassischer Pikett-Dienst.

image

Datenanalyse: Antibiotikaresistenz wird zum Altersproblem

Der Anteil der Todesfälle wegen Resistenzen sank in den letzten Jahren. Aber die gesellschaftliche Alterung dürfte das Problem nun verschärfen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.