Weshalb das Handy im OP durchaus seinen Platz hat

Zum Beispiel, weil die Ablenkung tatsächlich wirkt – und man das Handy quasi als Hilfs-Schmerzmittel einsetzen kann.

, 31. August 2015 um 13:50
image
  • anästhesie
  • forschung
Dies besagt jedenfalls eine kleine Untersuchung, die von Ärzten der Cornell University durchgeführt und unlängst veröffentlicht wurde. Im Zentrum der Beobachtungen standen Patienten mit Lokalanästhesie. Und die Frage war: Benötigt man weniger Analgetika, wenn der Patient während der Operation auf dem Handy spielen kann?
Das Fazit: Durchaus. Die elektronische Ablenkung wirkt offenbar stark genug.

Jamie E. Guillory, Jeffrey T. Hancock, Christopher Woodruff et. al., «Text Messaging Reduces Analgesic Requirements During Surgery», in: «Pain Medicine», April 2015.

Beobachtet wurden 98 Patienten, denen ein kleinerer Eingriff in der unteren Körperhälfte bevorstand. Das Beobachterteam unterteilte sie in vier Gruppen:

  • Patienten, die während es Eingriffs per SMS mit Verwandten in Kontakt stehen sollten;
  • Patienten, die mit Unbekannten sms-len sollten;
  • Patienten, welche mit den Games auf ihrem Handy spielen sollten;
  • sowie Patienten, die ohne Handy operiert wurden.

Wer ein Handy zur Verfügung hatte, musste es bereits vor der Betäubung verwenden – und dann bis zum Schluss des Eingriffs.
Und siehe da: Die Patienten mit Handy verlangten seltener Nachschub bei der Schmerzunterdrückung. 
Dabei liessen sich jene Patienten, die mit Fremden im SMS-Kontakt standen, am wenigsten Analgetika verabreichen (6,77 mal seltener als Patienten ohne Handy); bei den Leuten, die mit Verwandten Kurzmitteilungen austauschten, lag die Quote mit 4,4mal etwas tiefer, und die offenbar tiefere nötige Konzentration bei Games wirkte sich darin aus, dass diese Patienten nur 1,96 mal mehr Schmerzmittel benötigten als die Kontrollgruppe ohne Smartphone-Ablenkung.
Oder anders gesagt: Den dringendsten Bedarf hatten die Personen, die gar nichts in den Fingern hielten – und ihre Phantasie voll auf den parall verlaufenden Eingriff konzentrieren konnten.
Siehe auch: «Portable à l’hôpital : magique pour le patient, craignos pour le médecin», in: «L'Obs — Rue 89»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.