Wer öffentliche Gelder will, soll GAV haben

Im Gesundheitswesen sollen staatliche Aufträge und Subventionen enger an die Arbeitsbedingungen gekoppelt werden. Dies fordert die Gewerkschaft Syna.

, 27. September 2017 um 07:43
image
  • arbeitswelt
  • gesamtarbeitsvertrag
  • spitex
  • politik
«Schleichend werden immer mehr Spitäler und Alters- und Pflegeheime privatisiert», schreibt die Gewerkschaft Syna am Beginn ihrer Erklärung. Und hierbei will man nun proaktiv werden. Denn das Gefühl, dass diese Entwicklung eine Verschiebung hin zu den oberen Löhnen nach sich zieht, bestätige sich bei genauerer Betrachtung: «Nebst dem Verwaltungsrat, den es nun auch zu entlohnen gilt, werden die obersten Löhne angehoben und die unteren stagnieren.»
Eine Schlussfolgerung der Syna: Künftig soll die Politik öffentliche Gelder nur noch an Gesundheits-Institutionen vergeben, welche einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) haben und welche die Rechte der Arbeitnehmenden einhalten.

Gesundheitsversorgung als Service Public

Diese Forderung wurde letzte Woche an der Branchenkonferenz Gesundheit formuliert. Die Schweizer Politik müsse «die qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung als Aufgabe des Service public verteidigen».
Speziell im Visier der Gewerkschaften steht dabei der Spitex-Bereich: Hier «tummeln sich Unternehmen mit zweifelhaften Geschäftsmodellen», so die Syna. Aber ganz grundsätzlich beunruhigend sei, dass immer weniger Entscheidungsträger den Wandel des Gesundheitswesens als Herausforderung betrachten, die es sozialpartnerschaftlich zu meistern gilt. 
Zu den wichtigen Aufgaben, welche die Politik in diesem Feld angehen soll, gehört für die Syna auch die steigenden Flexibilitäts-Anforderungen. Die Forderung daraus: Flexible Einsätze der Mitarbeitenden müssen mit einer Zulage entschädigt werden. Zudem benötigten die Betriebe des Gesundheitswesens flexible Altersrücktrittsmodelle, «die finanzierbar sind und eine echte, individuelle Wahlmöglichkeit bieten.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Efas: Das Referendum ist am Ziel

Das Volk wird voraussichtlich im September über die neue Gesundheits-Finanzierung abstimmen.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Ein Gruss aus der sozialistischen Planwirtschaft

Unklare Ziele, diffuse Verantwortung, aber viel Bürokratie: Der Qualitätsartikel im KVG ist ein fehlkonstruiertes Monster.

image

KSBL: Andres Heigl wird befördert

Er wird stellvertretender Chefarzt der Klinik Chirurgie & Viszeralchirurgie am Kantonsspital Baselland.

image

Vier Davoser Gesundheitsbetriebe gründen Ausbildungsverbund

Damit sollen gemeinsame Standards entwickelt und die Pflegeausbildung HF attraktiver gemacht werden. Leitbetrieb ist die Spital Davos AG.

image

Auszeichnung für das «Bülacher Modell»

«Fix», «Flex» oder «Super Flex»: Das Arbeitszeitmodell des Spitals Bülach setzt auf entlöhnte Flexibilität. Dafür gewann es einen Preis.

image

Spital STS: CEO Bruno Guggisberg tritt zurück

Grund seien «unterschiedliche Auffassungen über die Ausrichtung der Geschäftstätigkeit».

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.