Wer hilft den Physiotherapeuten?

Nationalräte quer durch alle Parteien verlangen, dass der Bund für Selbständige Geld locker macht. Gilt das auch für Physiotherapeuten?

, 17. März 2020 um 20:47
image
  • physiotherapie
  • arbeitswelt
  • politik
Wer entschädigt die selbständigen Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten für ihre Umsatzeinbusse? Nun, Physios haben es besser als Coiffeure, Masseure, Kosmetikerinnen und Tatoo-Studios.
Denn gemäss der bundesrätlichen Verordnung 2 über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus müssen Praxen und Einrichtungen von Gesundheitsfachpersonen nicht schliessen. Dazu gehören auch Physiotherapeuten.

Hände weg von Risikopatienten

Dennoch kommen auch Physios nicht ungeschoren davon. Der Schweizer Physiotherapie Verband Physioswiss schreibt seinen Mitgliedern in einer Information: «Risikopatienten dürfen unter keinen Umständen in die Praxis kommen.»
Doch die Information ist nicht frei von Widersprüchen. Denn gleichzeitig schreibt der Verband, alle nicht absolut zwingend notwendigen Behandlungen von Risikopatienten würden aktuell nicht weitergeführt. Was im Klartext nichts anderes bedeutet, dass die absolut zwingend notwendige Behandlungen weitergeführt werden. Was wiederum der Aussage widerspricht, dass Risikopatienten «unter keinen Umständen» in die Praxis kommen.

Desinfektionsmittel sind Mangelware

Nicht wirklich hilfreich ist auch die Botschaft, dass Patientinnen und Patienten «die Hände an den bereitgestellten Desinfektionsständen» zu reinigen seien. Woher die Desinfektionsmittel nehmen, wenn nicht stehlen? Geschäftsführer Osman Besic war am Mittwoch für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. Sicher ist jedoch, dass Physiotherapeuten gröbere Umsatzeinnahmen in Kauf nehmen müssen. Können sie auf staatliche Hilfe hoffen?

Nationalräte brechen eine Lanze für Selbständige

Mitglieder der nationalrätlichen Wirtschaftskommission (WAK) quer durch alle Parteien erklärten am Mittwoch in der «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens, den selbstständig Erwerbenden müsse sofort und unbürokratisch geholfen werden. 
«Das Problem ist heute, dass selbständig Erwerbende kein Anrecht auf Arbeitslosengeld und Kurzarbeit haben. Das ist ein Systemfehler, der korrigiert werden muss», sagt der St. Galler FDP-Nationalrat Marcel Dobler. Und sein Ratskollege Leo Müller von der CVP  ergänzte, dass all die Kleinunternehmer und Selbständigen Geld bräuchten, nicht Kredite, sonst gingen wertvolle Strukturen verloren.
Unklar bleibt - wie so vieles - ob auch selbstständige Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten auf staatliche Unterstützung rechnen können. Im Unterschied zu anderen haben sie nicht einen Totalausfall; höchstens einen Teilausfall zu beklagen.
Das empfiehlt der Schweizer Physiotherapie Verband Physioswiss seinen Mitgliedern:
• Grundsätzlich ist die Praxis offen
• Hygienevorschriften wurden verschärft
• Patientinnen und Patienten sollen Abstand halten und sich die Hände an den bereitgestellten Desinfektionsständern richtig reinigen
• Wer sich krank fühlt, Fieber hat oder hustet, bleibt zwingend zu Hause (in der aktuellen Situation wird kulant mit begründeten, kurzfristigen Absagen umgegangen)
• Alle nicht absolut zwingend notwendigen Behandlungen von Risikopatienten werden aktuell nicht weitergeführt. Die Gefahr für die Patienten ist zu gross. Risikopatienten dürfen unter keinen Umständen in die Praxis kommen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Alzheimer Schweiz: SP-Urgestein wird Präsident

Der ehemalige Bieler Stadtpräsident Hans Stöckli übernimmt die Spitze der Organisation.

image

Monsieur Prix mag das Réseau de l’Arc

Preisüberwacher Stefan Meierhans schlägt vor, dass die Politik viel stärker auf grosse Gesundheitsnetze mit festen Budgets setzt.

image

Keine Zulassungserleichterung für Orphan Drugs

Eine schnellere Zulassung für Arzneimittel bei seltenen Krankheiten hätte laut dem Bundesrat hohe Kostenfolgen.

image

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Nun soll's der Bundesrat richten

Der Nationalrat verlangt, dass der Bundesrat in die Kompetenz der Kantone und der Tarifpartner eingreift.

image

Forschung muss Frauen und Alte mehr berücksichtigen

Der Bund regelt die Forschung an Menschen stärker. Künftig sollen mehr Frauen und Alte teilnehmen.

image

Diversity im OP: Ein Frauenanteil von 35 Prozent rettet Leben

Eine weitere Studie zeigt, dass gemischte Anästhesie- und Chirurgie Teams gut sind für die Qualität.

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.