Wer gern in der Sonne badet, lebt länger

Eine Grossuntersuchung mit fast 30'000 Frauen nimmt plötzlich die Sonnenstrahlen in Schutz: Der Gesundheits-Nutzen von häufigen Sonnenbädern könnte entscheidender sein als das Melanom-Risiko. Eine Wende in der Betrachtung?

, 8. Juni 2016 um 07:31
image
  • forschung
  • onkologie
  • vitamin d
Damit es gleich klar ist: Wer sich viel der Sonne aussetzt, hat ein höheres Hautkrebs-Risiko – an dieser Einsicht ändert sich überhaupt nichts. Im Gegenteil: Die Langfrist-Studie, um die es hier geht, bestätigt die Korrelation.
Aber die Daten besagen eben auch, dass Menschen, die gern sonnenbaden, seltener an Herz-Kreislauf-Krankheiten sterben; und dass auch andere Krankheiten – jenseits von Krebs und Herz-Kreislauf-Problemen – bei ihnen seltener auftreten.
Die Aussagen stammen aus Schweden. Dort verfolgten Dermatologen und Frauenärzte des Karolinska Institutet und der Universität Lund die Entwicklung von 29'500 Frauen. Zuerst einmal erfasste das Team um Pelle Lindqvist von 1990 bis 1992 die Daten der erwähnten Frauen im Alter zwischen 25 und 64. Dabei erhob man auch, ob sie eher eine «active sunlight exposure» bevorzugten. Beziehungsweise ob sie es vermieden, sich den Strahlen auszusetzen. Eine Frage lautete etwa: Wie oft sonnenbaden Sie? Täglich? Nie?

Lindqvist PG, Epstein E, Nielsen K, Landin-Olsson M, Ingvar C, Olsson H: «Avoidance of sun exposure as a risk factor for major causes of death: a competing risk analysis of the Melanoma in Southern Sweden cohort», in: «Journal of Internal Medicine», März 2016. 

Zwei Jahrzehnte später wiederholten die Forscher das Muster und erfassten die gesundheitliche Entwicklung und die Überlebensraten der ursprünglich befragten Frauen. Zusammengefasst: Die Sonnenfreundinnen hatten offenbar bessere Chancen gehabt. Denn jene Frauen, die angaben, sehr häufig die Sonne zu suchen, hatten im Schnitt eine um 0,6 bis 2,1 Jahre höhere Lebenserwartung als jene Frauen, die explizit möglichst stets im Schatten bleiben wollten.
Nun gibt es allerdings einige Vorbehalte. Der erste: Die Studie erfasste nur Frauen. Die zweite: Die doch eher gedämpften Licht- und Sonnenverhältnisse in Skandinavien müssen sich nicht auf andere Gegenden übertragen lassen. 

Nicht nur mehr Melanome

Und der bemerkenswerteste: Jene Frauen, die öfter in der Sonne waren, riskierten allgemein mehr Krebsdiagnosen; also nicht nur mehr Melanome. Die schwedischen Ärzte vermuten einen Grund in der höheren Lebenserwartung: Die Sonnen-Frauen lebten länger – und so stieg natürlich auch die Möglichkeit, dass bei ihnen ein Tumor diagnostiziert werden musste.
Kommt hinzu, dass natürlich andere Faktoren die Überlebenschancen dieser Gruppe verbessern könnten. Naheliegend wäre etwa, dass Frauen mit hoher Sonnen-Frequenz mehr Sport treiben, seltener rauchen und einfach allgemein ein gesünderes Outdoor-Leben bevorzugen.

Das Tabak-Sonne-Paradox

Allerdings rechnete das Team aus Stockholm und Lund solche Faktoren heraus. Und dabei berücksichtigte es insbesondere den Tabakkonsum. Dabei stiess es auf ein weiteres paradox wirkendes Verhältnis: Raucherinnen, die eher viel an der Sonne waren, hatten in etwa dieselbe Lebenserwartung wie Nichtraucherinnen, welche die Strahlen am stärksten mieden.
Das würde ja heissen: Schattenmenschen leben etwa ähnlich riskant wie Raucher…

Die Vitamin-D-Frage

Dass man nun trotzdem nicht einfach zum hemmungslosen Sonnebrutzel-Spass aufrufen kann, hat einen klaren Grund: Die Daten aus Schweden belegen zwar eine tiefere Mortalität der Sonnenanbeterinnen – aber sie liefern schlicht und einfach keine plausible Erklärung. 
Naheliegend wäre aber, dass hier die gute, alte Debatte ums Vitamin D neu angeregt wird. Denn bekanntlich regt das Sonnenlicht auf der Haut die Produktion des Vitamins an – und dieses wiederum gilt als Wunderwaffe gegen diverse Leiden, von Demenz über Osteoporose bis Krebs. Nachdem der Glaube an Vitamin D in letzter Zeit zunehmend kritisiert wurde, wäre dies wieder ein gegenläufiges Signal.
Allgemein jedenfalls könnte die schwedische Studie zu einer gewissen Imageverbesserung der Sonne in der medizinischen Debatte beitragen. Bereits letztes Jahr hatte Richard Weller, ein Dermatologieprofessor aus Edinburgh, offensiv vor der Verteufelung der Sonnen–Exposure gewarnt. Im «New Scientist» legte er dar,  dass vor allem ältere Menschen die Sonne zu sehr meiden, und dass es Indizien gibt, wonach mit regelmässiger Sonnenbestrahlung bessere Blutdruckwerte und weniger Kreislauf-Erkrankungen einhergehen.
Eine mögliche Erklärung: Die Sonneneinstrahlung könnte zu einer höheren Ausschüttung von Stickstoffmonoxid führen, was sich wiederum blutdrucksenkend auswirken mag.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.

image

Künstliche Intelligenz kann Krebs drei Jahre vor der Diagnose erkennen

Künstliche Intelligenz (KI) kann bei der Früherkennung einiger Krebsarten bis zu drei Jahre vor der herkömmlichen Diagnose helfen. Dies haben Harvard-Forschende herausgefunden.

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.