Wer für den Oscar des Spital-Marketing nominiert ist

Die Shortlist für den jeweils in Berlin verliehenen «KlinikAward» ist jetzt in allen Kategorien bekannt. Auch acht Schweizer Spitäler sind im Rennen.

, 21. Juli 2015 um 14:41
image
  • spital
  • marketing
Die Schweizer Kliniken machen überaus gutes Marketing. Diesen Eindruck erweckt jedenfalls der «KlinikAward». Der Preis, der jeweils auf dem Kongress Klinikmarketing in Berlin vergeben wird, würdigt in diversen Kategorien herausragende Marketing-Leistungen von deutschsprachigen Spitälern – zum Beispiel die interne Kommunikation, das Patientenmarketing oder den Jahresbericht.
Jetzt wurden die Nominierten für die Ausgabe 2015 bekannt. Der «KlinikAward» wird diesmal Anfang November im Konzerthaus auf dem Gendarmenmarkt in Berlin vergeben. Und die Jury gab dafür insgesamt 45 Nominationen aus – wovon fast ein Viertel an Schweizer Häuser gingen. 
Konkret gab es 11 Nominationen:

  • Die Solothurner Spitäler errangen gleich zwei Shortlist-Plätze, nämlich für das beste Klinikmagazin sowie in der Kategorie «Bester Qualitäts- und Jahresbericht».
  • Das Universitätsspital Zürich ist nominiert bei «Bestes Zuweisermarketing» sowie «Bester Klinikfilm».
  • Die Psychiatrischen Dienste Graubünden freuen sich ebenfalls über eine Doppel-Nomination – bei den besten Klinikfilmen sowie in der Kategorie «Beste Pressepräsenz»
  • Auf die sechsplätzige Shortlist des «Besten Klinikfilms» wurde sogar ein drittes Schweizer Haus gewählt: Es ist das Kinderspital Zürich (hier sehen Sie den Film).
  • Das Zürcher Stadtspital Triemli aspiriert ferner auf einen Preis in der Kategorie «Bestes Patientenmarketing».
  • Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich ist nominiert in der Kategorie «Bestes Klinikmagazin».
  • Neben den Solothurner Spitälern kann auch die Lindenhofgruppe auf einen Preis in der Kategorie «Bester Qualitäts- und Jahresbericht» hoffen.
  • Ein Haus darf die Champagnerflasche sogar schon öffnen: Es ist das Basler Bethesda Spital. Denn es wurde nominiert in der Kategorie «Beste Klinikfotografie» – und dort gelangte kein anderes Spital überhaupt auf die Shortlist. Bethesda steht als Preisträger also bereits fest.

Und da ist noch mehr. Das 13köpfige Auswahl-Komittee vergab auch schon den «Sonderpreis der Jury» für herausragende Spitalmarketing-Leistungen. Dabei ging der Goldene Preis an das Klinikum Dortmund.
Zugleich wurden sechs Silberpreise vergeben. Sie gingen ans Universitätsspital Zürich, an das Krankenhaus Barmherzige Brüder Graz, ans Evangelisches Krankenhaus Wesel, an Clienia Littenheid, an das Spital Barmherzige Brüder Kainbach und ans Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Die Jury setzte sich zusammen aus 13 Spitaldirektoren und Marketingspezialisten. Mit dabei waren Markus Gautschi, ehemals PDAG und Präsident der Schweizerischen Spitaldirektoren-Vereinigung SVS, sowie der Direktor des Spitals Bülach, Rolf Gilgen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.