Wenn Pharmafirmen den Mediziner-Abschlussball finanzieren

Heikle Gegenleistung: Mit gesponserten Vorlesungen lassen Medizinstudierende der Uni Bern ihre Abschlussreise bezahlen. Selbst für die Uni ein «Grenzfall».

, 25. März 2019 um 10:00
image
  • ausbildung
  • medizin
  • universität bern
  • spital
  • ärzte
Studierende der Medizinischen Fakultät der Universität Bern laden Firmen ein, damit diese im Hörsaal für ihre Produkte und Dienstleistungen werben. Mit den so gewonnenen Einnahmen zahlen die über 200 Studierenden unter anderem ihre einwöchige Abschlussreise nach Italien – oder den Abschlussball. Für die Zeitung «Bund» ist das «ein heikler Deal».
Demnach stellte die Pharmafirma Mundipharma etwa vor Kurzem «im Rahmen einer Vorlesung» Medikamente vor und gab den Studierenden ein Buch sowie ein Lunchpaket mit. Die Kosten dafür: zwischen 4'000 und 5'800 Franken – je nach Anzahl der Teilnehmenden. Die Sponsoren-Veranstaltungen sind offiziell im Stundenplan aufgeführt.

10'000 Franken in einem Jahr 

Neben der Basler Firma, die auch an den Fakultäten in Zürich, Basel oder Lausanne auftritt, finanzierten auch zwei Treuhänder dieses Jahr eine Vorlesung in Bern: Sie informierten die jungen Ärzte zum Thema Steuerabzüge für Assistenzärzte, finanzielle Starthilfe oder Vermögensaufbau. Insgesamt haben die Berner gemäss «Bund» im vergangenen Jahr rund 10'000 Franken eingenommen.
Problematisch für die Zeitung ist vor allem, dass das Sponsorenreglement der Universität Bern keine gesponserten Vorlesungen zulässt. Dies dürfte laut Rechtsexperten auch für Sponsoren der Studentenschaft gelten. Denn mit den Richtlinien soll jede unzulässige Beeinflussung der freien akademischen Lehre verhindert werden. Mit Sponsoren-Veranstaltungen setzen sich die jungen Ärztinnen und Ärzte aber selber dem Risiko aus, in eine Abhängigkeit zu den Sponsoren zu geraten.

Pharma-Industrie künftig kein Sponsor mehr?

Für die Universität Bern handle es sich bei diesem Vorgehen um einen «Grenzfall». Denn es gehe um Anlässe eines privaten Vereins, welche «nicht im Rahmen der offiziellen Vorlesungen» stattfänden, wird die Uni im Bericht zitiert. Die Hochschule werde nun vor dem Hintergrund der Fundraising-Richtlinien mit dem ­Verein die Zusammenhänge zwischen «privatem Verein und Universität prüfen» – und gegebenenfalls Massnahmen ergreifen. 
Der Berner Staatsverein, der diese Sponsoren-Veranstaltungen organisiert, hat bereits reagiert: Künftig werden Pharmaunternehmen wie Mepha oder Mundi­pharma nicht mehr als Sponsoren zugelassen, heisst es.  «Dies da die Veranstaltung im Vergleich zu den anderen Sponsoring-Veranstaltungen keinen Mehrwert in unserer Ausbildung bringt und möglicherweise einen Interessenkonflikt darstellt», sagt Philipp Aebi vom Staatsverein gegenüber der Zeitung «Bund».

FMH will Transparenz verbessern

Im Jahr 2017 zahlten Pharmafirmen rund 160 Millionen Franken an Ärzte, Spitäler und Gesundheitsorganisationen. Auch Lehrstühle (Stiftungsprofessuren) an Universitäten werden mitunter von der privaten (Pharma-)Industrie gesponsert. Dass die Zusammenarbeit von Ärzten und Industrie zu Interessenkonflikten und Abhängigkeiten führen kann, ist längst bekannt. 
Um den Vorwurf der Beeinflussung zu entkräften, publizieren die Firmen von sich aus Listen mit den Empfängern der Unterstützungen. Mittlerweile legen rund 80 Prozent der Health Professionals im Pharma-Kooperations-Kodex (PKK) freiwillig offen, wie hoch ihre sogenannten geldwerten Leistungen sind. In der Schweiz ist Scienceindustries für den Kodex zuständig. 
Die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH verlangt, dass die Entschädigungen an einem einzigen Ort publiziert werden. Die Angaben sollten nicht bei jedem einzelnen Unternehmen gesucht werden müssen. Die Zusammenarbeit zwischen der Industrie und den Ärzten ist seit elf Jahren transparent in der FMH-Standesordnung geregelt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.