Wenn der Atemtest die Blutprobe ersetzt

Atemanalysen sind schneller und günstiger als herkömmliche Diagnoseverfahren. Ein neues Gerät kann nun erstmals 17 Krankheiten voneinander unterscheiden.

, 29. Dezember 2016 um 08:27
image
  • studie
  • forschung
  • trends
Der menschliche Atem enthält tausende von flüchtigen Bestandteilen, meist in geringster Konzentration. Je nach Krankheit kann sich die Zusammensetzung verändern. Menschen mit Diabetes beispielsweise haben einen süssen Atem. Forscher der ETH Zürich etwa haben schon vor Jahren einen Sensor entwickelt, mit dem sich Diabetes im Atem nachweisen lässt. 
Die bislang gängigen Analysegeräte für den Atem erkennen jeweils nur eine Krankheit. Ein neuer, von israelischen Forschern entwickelter Breathanalyzer macht es jetzt möglich, eine individuelle Atemsignatur zu analysieren und 17 verschiedene Krankheiten zu erkennen. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin «ACS Nano» publiziert.

Schneller und kostengünstiger

Es handelt sich um diese Krankheiten: Chronisches Nierenversagen, Parkinson (idiopathisch oder atypisch), Multiple Sklerose, Morbus Crohn, Dickdarmentzündung, Reizdarmsyndrom, Hypertonie, Präeklampsie, Tumore (Kopf-Hals, Lunge, Darm, Blase, Niere, Prostata, Magen, Eierstock).
Das Verfahren könnte die Diagnostik revolutionieren. Denn Atemanalysen sind schneller und kostengünster und für die Patienten angenehmer als etwa Blutabnahmen, Röntgen oder Gewebeproben. 

Individueller «Breathprint»

Studienleiter Hossam Haick vom Technion Israel Institute of Technology hat dafür weltweit mit Forschungsstätten kooperiert. Die Wissenschaftler entdeckten, dass jede Krankheit einem individuellen Breathprint zuzuordnen war, der sich in 13 chemischen Komponenten unterschied. 
Die Methode ermöglichte es auch, zwei Krankheiten auf einmal zu identifizieren. Die Forscher gehen davon aus, dass die Ähnlichkeiten in der Zusammensetzung es Atems auch Rückschlüsse auf eine ähnliche Pathophysiologie zulassen.
Die Atemproben stammten von über 1'400 Menschen aus Israel, Frankreich, den USA, Lettland und China. 
Studie:
Hossam Haick et al.: «Diagnosis and Classification of 17 Diseases from 1'404 Subjects via Pattern Analysis of Exhaled Molecules» - in: «ACS Nano», 21. Dezember 2016
Siehe auch: 
«Krankheiten am Atem erkennen» - «Medinside», 1. Dezember 2015
.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Schweizer Ärzteschaft zeigt sich robust – doch es gibt auch Grund zur Besorgnis

Den Schweizer Ärztinnen und Ärzten geht es trotz Krisen gut. Das zeigt eine internationale Befragung bei Grundversorgerinnen und Grundversorgern.

image

Ärztinnen und Ärzte haben in der Schweiz das höchste Ansehen

Fachärztinnen und -ärzte stehen in der Hierarchie der Berufe ganz oben, während Küchenhilfen am unteren Ende zu finden sind. Das zeigt eine neue Studie.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.