Wenn Ärzte per WhatsApp Röntgenbilder verschicken

Ein interessanter Trend wurde in Grossbritannien festgemacht: Schon die Hälfte der Ärzte übermittelt Patientendaten via App-basierten Nachrichtensystemen – auch sensibles Material.

, 7. Januar 2016 um 10:00
image
  • e-health
  • ärzte
  • arbeitswelt
Britische Forscher haben eine Umfrage unter Ärzten und Pflegefachleuten in fünf Kliniken des National Health Service (NHS) gestartet. Sie wollten herausfinden, wie die Mediziner und das Pflegepersonal mobile Geräte in ihrer täglichen Arbeit einsetzen.
Resultat der im «BMJ» publizierten Studie: Über 90 Prozent der Ärzte und über die Hälfte des Pflegepersonals empfinden den Einsatz dieser privaten mobilen Geräte bei der Erfüllung ihrer täglichen Aufgaben in der Klinik als sehr hilfreich beziehungsweise hilfreich.
Ärzte sind jedoch wesentlich aktiver in der mobilen Welt:

  • 92 Prozent nutzen das Smartphone auch in der Klinik zum Surfen im Internet (bei den Pflegekräften sind es 48,5 Prozent)
  • 88 Prozent für das Lesen und Senden von E-Mails (Pflege: 34 Prozent)
  • 85 Prozent für das Empfangen und Senden von SMS (Pflege: 29 Prozent)
  • 50 Prozent für Bild-Messaging-Systeme (Pflege: 12,7 Prozent)
  • 43 Prozent auch für App-basierte Nachrichtensysteme wie WhatsApp (Pflege: 13 Prozent).

Fast die Hälfte der befragten Smartphone-Besitzer – und das waren praktisch alle – gaben zudem an, auch mit ihrer Smartphone-Kamera Fotos von Wunden gemacht zu haben und diese oder auch Röntgenbilder über ein Bild-Message-System via Handy an Kollegen gesendet zu haben.

Mohammad H Mobasheri et al. «The ownership and clinical use of smartphones by doctors and nurses in the UK: a multicentre survey study», in: «BMJ». Januar 2016

Diese Praxis ruft aber auch Datenschützer auf den Plan. Denn oft werden patientenbezogene Informationen über die ungesicherten Handys und Tablets ausgetauscht.

Wunsch nach sicheren Kommunikationsplattform

Konkret: Rund zwei Drittel der Ärzte haben einmal Patientendaten via SMS verschickt, ein Drittel sogar über App-basierte Nachrichtensysteme. Fast ein Drittel der Ärzte glaubte, noch immer patientenbezogene klinische Informationen auf ihrem Smartphone zu haben.
Die Mehrzahl der befragten Ärzte (über zwei Drittel) und auch ein Drittel des Pflegepersonals wünschten in der Umfrage eine sichere Kommunikations-App, die auch einen Austausch von Patientendaten unter Kollegen erlaubt.
Mehr / Hattip: «Jeder dritte Arzt verschickt Patientendaten via Apps», in: «Ärztezeitung»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.