Weniger Wundinfektionen – zumal bei Knieprothesen

In der neusten Swissnoso-Auswertung wurden zwölf chirurgische Eingriffe in Schweizer Akutspitälern unter die Lupe genommen.

, 8. Februar 2017 um 09:58
image
  • anq
  • qualität
  • patientensicherheit
  • spitalinfektionen
  • spital
Swissnoso überwacht im Auftrag des ANQ die Entwicklung von Wund­infektionen nach chirurgischen Eingriffen. Jetzt ist die Auswertung der Messperiode 2014/15 erschienen – wobei zwölf chirurgische Eingriffe betrachtet wurden. 
Die Daten zeigen in erster Linie rückläufige Infektionsraten bei der Implantation von Knieprothesen. Im Vergleich zur Vorperiode sanken die Fälle über alle drei erfassten Infektionstiefen – auch bei der oberflächlichen Infektion.
Ferner bestätigt sich der Trend zu sinkenden Raten nach Blinddarmentfernung und Leistenbrucheingriff; diese Tendenz hält sich schon seit mehreren Messperioden des seit 2009 laufenden Programms. 
Rückläufige Raten meldet die ANQ auch für die Dickdarm­chirurgie (oberflächliche Infektion), die Herzchirurgie (Organ-/Hohlrauminfektion) und die Hüftprothesen-Implantation (oberflächliche Infektion). 
Ein Ausreisser war die Organ-/Hohlraum-Infektion in der Dickdarm­chirurgie: Hier stiessen die Qualitäts-Kontrolleure auf eine höhere Rate. 
Neu sind auch die Resultate zu Gebärmutterentfernung, Enddarm- und Magenbypass-Operation pro Spital abrufbar. Die Erfassung dieser Eingriffe war für die Spitäler bis zuvor freiwillig; die Resultate wurden deshalb nicht einzeln veröffentlicht, sondern als Gesamtrate.
Zudem wurden erstmals Wundinfektionen nach Wirbelsäulenchirurgie analysiert.
«Die Ergebnisse dieser Überprüfung attestieren den Spitälern eine hohe Qualität der Überwachung», fasst Swissnoso die Ergebnisse in der Mitteilung zusammen.

Zu den Daten: Wundinfektionsmessung Swissnoso 2015.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.