Weniger Wundinfektionen – zumal bei Knieprothesen

In der neusten Swissnoso-Auswertung wurden zwölf chirurgische Eingriffe in Schweizer Akutspitälern unter die Lupe genommen.

, 8. Februar 2017 um 09:58
image
  • anq
  • qualität
  • patientensicherheit
  • spitalinfektionen
  • spital
Swissnoso überwacht im Auftrag des ANQ die Entwicklung von Wund­infektionen nach chirurgischen Eingriffen. Jetzt ist die Auswertung der Messperiode 2014/15 erschienen – wobei zwölf chirurgische Eingriffe betrachtet wurden. 
Die Daten zeigen in erster Linie rückläufige Infektionsraten bei der Implantation von Knieprothesen. Im Vergleich zur Vorperiode sanken die Fälle über alle drei erfassten Infektionstiefen – auch bei der oberflächlichen Infektion.
Ferner bestätigt sich der Trend zu sinkenden Raten nach Blinddarmentfernung und Leistenbrucheingriff; diese Tendenz hält sich schon seit mehreren Messperioden des seit 2009 laufenden Programms. 
Rückläufige Raten meldet die ANQ auch für die Dickdarm­chirurgie (oberflächliche Infektion), die Herzchirurgie (Organ-/Hohlrauminfektion) und die Hüftprothesen-Implantation (oberflächliche Infektion). 
Ein Ausreisser war die Organ-/Hohlraum-Infektion in der Dickdarm­chirurgie: Hier stiessen die Qualitäts-Kontrolleure auf eine höhere Rate. 
Neu sind auch die Resultate zu Gebärmutterentfernung, Enddarm- und Magenbypass-Operation pro Spital abrufbar. Die Erfassung dieser Eingriffe war für die Spitäler bis zuvor freiwillig; die Resultate wurden deshalb nicht einzeln veröffentlicht, sondern als Gesamtrate.
Zudem wurden erstmals Wundinfektionen nach Wirbelsäulenchirurgie analysiert.
«Die Ergebnisse dieser Überprüfung attestieren den Spitälern eine hohe Qualität der Überwachung», fasst Swissnoso die Ergebnisse in der Mitteilung zusammen.

Zu den Daten: Wundinfektionsmessung Swissnoso 2015.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.