Wem gehört der Name Tarmed?

Neue Runde im Streit um den Ärztetarif: Santésuisse blockiert das Projekt Tarmed AG auf dem Rechtsweg.

, 4. Mai 2015 um 08:31
image
  • spital
  • tarmed
  • santésuisse
  • praxis
Transparentere Rechnungen und vereinfachte Tarife: Dies will die Tarmed Suisse AG erarbeiten. Hinter dem im März lancierten Projekt stehen unter anderem der Krankenversicherungsverband Curafutura, die FMH, der Spitalverband H+ und die Medizinaltarif-Kommission MTK. 
Mit der Tarmed Suisse AG möchten diese Parteien eine Gesamtrevision des Ärztetarifs Tarmed erreichen – und bis Anfang 2017 umsetzen.
Nun wirft Santésuisse Sand ins Getriebe. Wie die «NZZ am Sonntag» meldet, hat der Krankenkassenverband beim Berner Handelsregister eine Einsprache eingereicht: Sie blockiert den Eintrag der neuen AG. Parallel dazu verlangt Santésuisse in einem Zivilverfahren vorsorgliche Massnahmen gegen die Nutzung des Tarmed-Namens.
«…auch persönlich vorzugehen»
In einem Brief, aus dem die «NZZ am Sonntag» zitiert, droht Santésuisse zudem, «auch gegen die Verwaltungsratsmitglieder der neuen Gesellschaft persönlich vorzugehen». Angesprochen sind dabei unter anderem FMH-Präsident Jürg Schlup und Conrad Engler vom Spitalverband H+.
Die Kernfrage hinter dem Streit lautet: Welches ist die rechtlich gültige Organisation zur Pflege der Tarifstruktur Tarmed? Zuständig dafür war bislang die Einzelgesellschaft Tarmed Suisse, deren Leitung sich je zwei Vertreter von H+, FMH, MTK sowie Santésuisse teilen.
In der neuen Organisation wäre die Santésuisse zu schwach vertreten, obwohl ihre Mitglieder 60 Prozent der ambulanten Tarmed-Kosten tragen – so das Argument des Krankenkassenverbandes. Vor allem sorge das Vetorecht der Versicherer in der bestehenden Organisation dafür, dass die Kosten zulasten der Prämienzahler halbwegs im Griff bleiben.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

image

Kanton will Spitalareal Heiden rasch verkaufen

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden sieht bei der vermieteten Spitalliegenschaft keinen eigenen Bedarf. Es laufen bereits Gespräche im Hinblick auf einen Verkauf.

image

Musiker wird Botschafter für das neue Kinderspital

Der Musiker Marco Kunz engagiert sich für die Zentralschweizer Mission «Für unsere Kinder – für eine gesunde junge Generation».

image

Luks-Arzt in internationales Gremium berufen

Der Digitalisierungs-Experte Benjamin Hess wurde in ein «Steering Board» des Softwareherstellers Epic geholt.

image

Kantonsspital Uri plant Kurswechsel

Die Herausforderungen im Gesundheitswesen betreffen auch das Kantonsspital Uri. Mit einem umfassenden Massnahmenplan wollen Kanton und Spital nun gegensteuern.

image

St. Gallen: Sparmassnahmen erreichen Spital-Gastronomie

Das Kantonsspital St.Gallen schliesst das Restaurant «Loop». Es wurde erst 2019 eröffnet.

Vom gleichen Autor

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.