Welche Krankenkassen am meisten Kunden gewannen

Welche grossen Kassen konnten letztes Jahr Prämienzahler dazugewinnen? Zum Beispiel die Swica: Deren Apotheken-Triage-Modell scheint ein Erfolg zu sein.

, 16. Juni 2016 um 13:23
image
  • versicherer
  • swica
  • helsana
  • groupe mutuel
Die Wechselsaison bei den Krankenkassen ist abgeschlossen, jetzt kann Bilanz gezogen werden – und genau das hat der «Tages-Anzeiger» (Print) getan. Ein Fazit: Fast alle grossen Kassen konnten ihre Zahl an Grundversicherten steigern.
Ein Ausreisser ist dabei die Assura: Dass die Waadtländer Kasse per Januar 2016 ihre Prämien erhöhen musste, hatte nun umgekehrte Konsequenzen: Sie verlor deutlich an Kunden. Netto-Abgänge verzeichneten auch Visana, Sympany und EGK.
Auf der Positiv-Seite fiel die Groupe Mutuel auf, die dank einem recht deutlichen Wachstum die Helsana als zweitgrösste Schweizer Kasse ablösen konnte. Den prozentual grössten Zuwachs schaffte ansonsten die Swica; gegenüber dem «Tages-Anzeiger» erklärt Swica-Sprecherin Silvia Schnidrig dies mit dem neuen Modell Medpharm.
Die Idee dort: Wer das «Medpharm»-Modell wählt, sucht im Krankheitsfall entweder eine TopPharm-Apotheke auf oder ruft den Telemed-Dienst Sante24 an. Der Hausarzt kommt erst danach zum Zug. Auf der anderen Seite fällt die Prämie tiefer aus.
Laut Schnidrig konnte die Swica mit diesem Modell seit Herbst rund 10 000 Kunden gewinnen.

«Wechselsaison»: Veränderung der Anzahl Grundversicherter per 1. Januar 2016


  1. Swica: +3,8 Prozent auf 710'000 Grundversicherte
  2. Agrisano: +3,2 Prozent auf 130'000 Grundversicherte
  3. Groupe Mutuel: +2,9 Prozent auf 1'227'000 Grundversicherte
  4. CSS: +2,7 Prozent auf 1'312'000 Grundversicherte
  5. Atupri: +2,5 Prozent auf 164'000 Grundversicherte
  6. Concordia: +1,9 Prozent auf 547'700 Grundversicherte
  7. ÖKK: +1,6 Prozent auf 547'700 Grundversicherte
  8. Sanitas: +1,3 Prozent auf 529'000 Grundversicherte
  9. KPT: +0,4 Prozent auf 391'000 Grundversicherte
  10. Helsana: +0,3 Prozent auf 1'202'000 Grundversicherte
  11. Visana: –0,6 Prozent auf 566'800 Grundversicherte
  12. Assura: –1,1 Prozent auf 900'000 Grundversicherte
  13. Sympany: –3,1 Prozent auf 163'000 Grundversicherte
  14. EGK: –7,7 Prozent auf 90'000 Grundversicherte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Es braucht eine Task Force zum Schweizer Gesundheitssystem»

Das Kernproblem unseres Gesundheitssystems sei der Anstieg der Kosten ohne grössere politische Anstrengungen, sie zu senken. Dieser Meinung ist Groupe-Mutuel-Chef Thomas Boyer.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Warum ein zu starkes Wachstum teuer werden kann

Warum gab es fürs angelaufene Jahr in der Krankengrundversicherung derart hohe Prämienunterschiede? Wegen dem Risikoausgleich und dem BAG.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.