Unispital Zürich: Kosten für geflutetes CT-Gerät muss der Steuerzahler berappen

Nach einem Leck eines Wandhydranten kam es im Universitätsspital Zürich (USZ) zu einem Wasserschaden. Die Kosten für den Ersatz eines defekten PET/CT-Scanners muss nun der Kanton tragen.

, 17. Januar 2019 um 13:34
image
  • universitätsspital zürich
  • zürich
  • spital
Im Sommer 2017 war es bei Bauarbeiten in der Klinik für Nuklearmedizin am Zürcher Unispital (USZ) zu einem Wassereinbruch gekommen. Bei Routinearbeiten trat im Bereich eines Wandhydranten Wasser aus. Die Folge: Ein kurz davor im Frühling installiertes PET/CT-Gerät «Discovery SDX 20» wurde beschädigt, Reparaturversuche scheiterten.
Weil das Unispital Ertragsausfälle vermeiden wollte, ersetzte die Klinik das Gerät und bezahlte dem Hersteller General Electric dafür 2,1 Millionen Franken. Das Unispital hat die Rechnung nun an die Finanzdirektion weitergereicht – abzüglich des Eigenbehalts von 200'000 Franken.

Regress bleibt vorbehalten

Denn für die Kosten von 2,1 Millionen Franken muss nicht die Baufirma aufkommen, die am Werk war, sondern der Kanton Zürich – respektive der Steuerzahler. Dies meldete der «Tages-Anzeiger»am Donnerstag und stützt sich auf einen aktuellen Regierungsratsbeschluss.
Es sei aber noch nicht abschliessend geklärt, wer den Schaden schliesslich zu verantworten habe: «Regressforderungen des Kantons gegenüber möglicherweise beteiligten Dritten bleiben vorbehalten», steht im Beschluss weiter. Abklärungen zur Frage nach dem Regress und zur Haftung der am Vorfall Beteiligten sind am Laufen, wie ein Sprecher der Finanzdirektion der Zeitung sagte.

«Günstiger für den Steuerzahler»

Der Zürcher Regierungsrat habe den entsprechenden Betrag im Sinne der Staatshaftung bewilligt. Denn die Arbeiten fanden im Auftrag des Hochbauamts statt, und das Universitätsspital sei in das Versicherungskonzept des Kantons eingebunden. Demnach trage der Kanton einen grossen Teil seiner Risiken selber, da dies für den Steuerzahler günstiger sei, heisst es. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.